220025 Märkte und Handel (Teil I) (GK) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Die wirtschaftlichen Bedingungen von Gesellschaft sind ein wiederkehrendes Thema in der Geschichtswissenschaft. Ob als Teilsystem, als Entwicklungsmotor oder als Krisenfaktor – Wirtschaft beeinflusst grundlegend das Leben der Menschen in jeder Epoche. Gleichzeitig sind Märkte und Handel immer nur eingebettet in ihre Gesellschaft zu verstehen. Historiker und Historikerinnen haben Wirtschaftsformen wie Märkte und Handel immer wieder zum Gegenstand ihrer Forschungen gemacht. Dabei berührt der wirtschaftshistorische Blick auf die Gesellschaft so unterschiedliche Fragen und Disziplinen wie die, die sich mit Akteuren und Netzwerken, Waren und Produktionsprozessen, Handelswegen, Schifffahrt, Import und Export, Verflechtungsgeschichte, Kulturgeschichte oder Umweltgeschichte beschäftigen.
Der zweisemestrige Grundkurs erarbeitet am Beispiel der Erforschung von Märkten und Handel vom Mittelalter bis in unsere heutige Zeit Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens. Es werden Techniken im Umgang mit wissenschaftlichen Texten und im wissenschaftlichen Schreiben geübt. Der Besuch des begleitenden Tutoriums und die Teilnahme an einer Exkursion sind verpflichtende Bestandteile des Kurses.

Zu den Grundkursen MA/FNZ-Moderne findet in den Wochen vor Semesterbeginn und in der ersten Semesterwoche ein verbindliches Platzverteilungsverfahren statt. Sie werden gebeten, bis Donnerstag, 22.10.2015, 18:00 Uhr, Ihre Prioritäten bei der Wahl eines der Grundkursangebote in einer online-Datenbank einzutragen. Sie erreichen die Datenbank unter folgender Adresse:
http://129.70.216.6/fmi/webd#Grundkursanmeldung_WS1516
Bitte bearbeiten Sie die Datenbank an einem PC - eine Bearbeitung per Tablet oder Smartphone mit touch-Bedingung führt häufig zu fehlerhafter Datenerfassung!
Weiterführende Hinweise zum Verteilungsverfahren finden Sie unter
http://www.uni-bielefeld.de/geschichte/studium/downloads/Erlaeuterungen_Platzvergabe_GK.pdf
Alle Grundkurse beginnen wegen des Verteilungsverfahrens erst in der zweiten Semesterwoche.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Befähigung und Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Texte wird vorausgesetzt.

Literaturangaben

Ambrosius, Gerold; North, Michael (Hrsg.), Deutsche Wirtschaftsgeschichte. Ein Jahrtausend im Überblick, München 2000; North, Douglass C.: Institutions, institutional change and economic performance. Cambridge, 1991; Fligstein, Neil: The architecture of markets : an economic sociology of twenty-first-century capitalist societies, Princeton Univ. Press, 2001; Weber, Max : Wirtschaftsgeschichte. Abriss der universalen Sozial- und Wirtschafts-Geschichte, München u. a. 1923

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-13 C2-144 19.10.2015-12.02.2016
nicht am: 24.12.15 / 31.12.15

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-1.2 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-1.2_a Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-B4-FS-Gr Geschichte 1: Grundmodul Geschichte der romanischen Welt zwischen Mittelalter und Moderne (für Studierende ohne Kernfach Geschichte) Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-B4-GM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende ohne Kernfach / Nebenfach Geschichte) Grundkurs Mittelalter/Frühe Neuzeit - Moderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1.3   8  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKF4a; BaRKS4a    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2015_220025@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_59701994@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 1. Juli 2015 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 1. Juli 2015 
Art(en) / SWS
Grundkurs (GK) / 4
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59701994
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
59701994