Ethnographische Forschungsansätze gewinnen in pädagogischen Feldern zunehmend an Bedeutung. Der aus den Wurzeln der Ethnologie stammende paradigmatische Zugang der „Befremdung der eigenen Kultur“ (Hirschauer (Hg.) 1997) arbeitet vor allem mit teilnehmender Beobachtung und wird z.B.genutzt, um (Bildungs-) Qualitäten von Pädagogik auf die Spur zu kommen. Ethnographische Forschungsstrategien lassen sich zunächst von der radikalen Frage leiten "What the hell is going on here?" (Geertz 1983), um soziale Ordnungen in einem Feld zu entdecken. Dabei können (und sollen) gerade Phänomene entdeckt werden, die pädagogische Programmatiken irritieren und damit interessante Erkenntnisse für erziehungswissenschaftliche Forschung bieten. Im Seminar soll in die theoretischen Grundlagen ethnographischer Forschungsmethoden anhand von zentralen Texten eingeführt werden. Exemplarische Forschungsprojekte sollen darüberhinaus im Hinblick auf methodisches Vorgehen vorgestellt werden. In einem dritten Schritt soll Material aus einer laufenden Ethnographie im Sinne einer Forschungswerkstatt gemeinsam interpretiert werden.
Bereitschaft zu Text- und Quellenstudium, Forschungsinteresse/Einnahme einer forschenden Haltung/Bereitschaft, sich irritieren zu lassen
Friebertshäuser, Barbara; Kelle, Helga u.a. (Hg.) (2012): Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie. Opladen [u.a.]: Budrich;
Heinzel, Friederike; Thole, Werner u.a. (Hg.) (2010): Auf unsicherem Terrain. Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften;
Hirschauer, Stefan (Hg.) (1997): Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Unter Mitarbeit von Klaus Amann. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME1 Allgemeine Grundlagen | E1: (Wissenschafts)theoretische und historische Grundlagen der Erziehungswissenschaft | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
25-MEW1 Allgemeine Grundlagen der Erziehungswissenschaft | E1: Grundlegende Theorien der Erziehungswissenschaft | Study requirement
|
Student information |
E2: Historische Bildungsforschung | Study requirement
|
Student information | |
- | Ungraded examination Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.2 | scheinfähig |
Arbeit in Gruppen, Teilnahme an interaktiven Übungen und Diskussionen sowie Interpretationen von ethnographischem Material;