Im ersten Teil der Veranstaltung steht die Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen wie: "Was sind Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie?", "Wo liegen die Ursprünge?" und "Warum sind sie überhaupt (für pädagogische Berufe) wichtig?". Im weiteren Verlauf steht die gemeinsame Vorstellung und Diskussion ausgewählter wissenschaftstheoretischer Positionen und den jeweils kompatiblen Forschungsmethoden. Hierbei finden sowohl Klassiker, als auch aktuelle Ansätze Berücksichtigung. Auf diese Weise soll ein Einblick in die unterschiedlichen Auffassungen hinsichtlich des wissenschaftlichen Denkens und Forschens ermöglich werden.
Chalmers, A.F. (1999): Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie (6., verbesserte Auflage). Berlin u.a.: Springer
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Do | 12-14 | X-E0-218 | 22.10.2015-12.02.2016
not on: 12/24/15 / 12/31/15 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 25-ME2 Methodologien und Methoden empirischer Forschung | E1: Methodologien und Methoden qualitativer Forschung | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
| 25-MEW2b Methodologien und Methoden empirischer Sozialforschung | E1: Wissenschaftstheorie | Study requirement
|
Student information |
| - | Ungraded examination Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Regelmäßige Bearbeitung seminarbegleitender StudIP-Aufgaben