Im ersten Teil der Veranstaltung steht die Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen wie: "Was sind Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie?", "Wo liegen die Ursprünge?" und "Warum sind sie überhaupt (für pädagogische Berufe) wichtig?". Im weiteren Verlauf steht die gemeinsame Vorstellung und Diskussion ausgewählter wissenschaftstheoretischer Positionen und den jeweils kompatiblen Forschungsmethoden. Hierbei finden sowohl Klassiker, als auch aktuelle Ansätze Berücksichtigung. Auf diese Weise soll ein Einblick in die unterschiedlichen Auffassungen hinsichtlich des wissenschaftlichen Denkens und Forschens ermöglich werden.
Chalmers, A.F. (1999): Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie (6., verbesserte Auflage). Berlin u.a.: Springer
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME2 Methodologien und Methoden empirischer Forschung | E1: Methodologien und Methoden qualitativer Forschung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-MEW2b Methodologien und Methoden empirischer Sozialforschung | E1: Wissenschaftstheorie | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Regelmäßige Bearbeitung seminarbegleitender StudIP-Aufgaben