Zunächst einmal "spricht" das Modulhandbuch: "In Element 3 werden im Sinne der spiralförmigen Weiterentwicklung fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und allgemeinpädagogischer Kompetenzen die unterrichtsrelevanten Theorien zur Subjektentwicklung (Element 1), zum Lernen und Lehren (Element 2) aufgenommen und unter fachdidaktischer Perspektive vertiefend bearbeitet."
Im Rahmen Modulvertiefung begleiten die teilnehmenden UFP-Studierenden einen Projektkurs (mit Leitfach EW/UFP) am Ceciliengymnasium Bielefeld. "Begleiten" heißt in diesem Fall auch "Unterrichten", "Organisieren", "Mit-Lernen" und "Unterstützen".
Der Titel des Projektkurses lautet "Schule & Demokratie" und wird im kompletten Schuljahr 2015/16 von Schüler_innen der Q1 des Ceciliengymnasiums und des Helmholtz-Gymnasiums besucht werden. Die genaue thematische Ausrichtung kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht festgelegt werden, da die Lernenden im Rahmen der Gestaltung des Projektkurses selbst Fragestellungen entwerfen, denen sie nachgehen wollen. Obligatorisch ist jedoch neben der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Oberthema das praktische Mitwirken in schulischen Gremien (z.B. SV, Schulkonferenz) sowie der Besuch außerschulischer Lernorte (z.B. Just Community-Schulen).
ggf. zeitliche Flexibilität, da
a. sich die Seminarzeit an der Unterrichtszeit des Projektkurses orientiert und die letzendliche Unterrichtsplanung am Ceciliengymnasium (zum Zeitpunkt der Online-Bedarfserhebung) noch nicht abschlossen ist. (Sehr wahrscheinlich ist ein Termin am Mittwochnachmittag, voraussichtlich wird der Projektkurs von 15.00 bis 16.30 Uhr stattfinden.)
b. die schulischen Gremien (s.u.) zeitlich abweichend tagen.
c. außerschulische Lernorte außerhalb der regulären Kurszeit besucht werden sollen.
Röken, G. (2011). Demokratie-Lernen und demokratisch-partizipative Schulentwicklung als Aufgabe für Schule und Schulaufsicht. Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Reihe VI, Band 8. Münster: MV Wissenschaft. (S. 61-168; 2. Kapitel: SCHULTHEORETISCHE KONZEPTIONEN UND MODELLE VON DEMOKRATIE ALS GRUNDLAGEN) (online erhältlich)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | C01-252 | 19.10.-13.11.2015
nicht am: 28.10.15 |
|
wöchentlich | Mi | 14-16 | 16.11.2015-12.02.2016 | Die Veranstaltung findet ab einem noch zu definierendem Termin außerhalb der Universität (vgl. Kommentar). | |
einmalig | Mi | 14-16 | C3-241 | 06.01.2016 | |
einmalig | Mi | 14-16 | C3-241 | 27.01.2016 | |
einmalig | Mi | 14-16 | C3-241 | 10.02.2016 | |
einmalig | Fr | 16-18 | Q1-101 | 22.04.2016 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-UFP5 Fachdidaktik UFP | E3: Modulbezogene Vertiefung (Fachdidaktik) | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.8.5 |
Die Studierenden können wählen, in welcher Form sie den Erwerb der modulspezifischen
Kompetenzen nachweisen. Zur Auswahl stehen die folgenden Erbringungsformen:
-- mündliche Prüfung im Umfang von höchstens 30 Minuten,
-- Hausarbeit im Umfang von höchstens 4.500 Wörtern,
-- mündliche Präsentationen mit einer schriftlichen Ausarbeitung im Umfang von höchstens 2.500 Wörtern,
-- Portfolios, die verschiedene mediale Formen zusammenführen.
(vgl. Modulhandbuch)
Vor diesem Hintergrund erfolgt eine Festlegung auf die Erfordernisse der Leistungserbringung am Beginn des Seminars.