250169 "Guter Unterricht" in der Schuleingangsphase (BS) (WiSe 2015/2016)

Contents, comment

Mit der Einführung der Schuleingangsphase sollte die Weiterentwicklung der Grundschule konkret an Fahrt gewinnen:

- Gezielte Förderung statt Zurückstellung bereits zu Schulbeginn,

- Individualisierung der Lernziele und der Lernwege statt normierter Anforderungen,

- Individuelle Verweilzeiten in jahrgangsübergreifenden Klassen statt Nichtversetzung.

Doch solche Ziele können nur bei professioneller Umsetzung ihre Wirkung zeigen, denn:

- Schulstart für alle produziert Schulversager, wenn nicht die Individualisierung der Leistungsanforderungen und der Lernwege gelingt.

- Diagnostik ist Scharlatanerie, wenn nicht die richtigen fachdidaktischen und -methodischen Konzepte eingesetzt werden.

- Jahrgangsübergreifende Klassen sind lediglich Abteilungsunterricht mit scheinbar „leistungshomogenen“ Jahrgangsgruppen, wenn nicht die richtigen Organisations- und Differenzierungsentscheidungen getroffen werden.

Kurz: Eine Idee allein verändert noch keine Schule, mag sie noch so überzeugend sein. Neue Wirklichkeiten - wie hier die Schuleingangsphase - zu schaffen, das verlangt Klarheit der Konzeption, Triftigkeit der Ziele, Angemessenheit der Mittel, Realisierbarkeit der Wege.

Das bedeutet: Über die Qualität einer neu gestalteten Schuleingangsphase entscheidet letztlich die Qualität der Umsetzungsprozesse. Hierzu wird dieses Seminar einen Beitrag leisten. Es liefert grundlegende Informationen zu den Themen, die den organisatorischen und inhaltlichen Kern der Schuleingangsphase ausmachen, und will damit Anregungen für eine optimale Gestaltung der Schuleingangsphase geben.

Wie sieht "guter Unterricht" in der Schuleingangsphase aus? Eine Unterrichtskultur nach dem Prinzip „Im Gleichschritt marsch“ jedenfalls löst das Problem nicht, das sich durch die heterogene Schülerschaft stellt. Nicht nur ein breites Repertoire an Unterrichtsmethoden ist erforderlich, es müssen auch die Bedingungen (z.B. Lern- und Arbeitstechniken, Raumgestaltung) stimmen, und es bedarf entsprechender Verfahren zur Überprüfung und Beurteilung des individuellen Lernfortschritts. - Diese Aspekte werden mit Ausschnitten aus Unterrichtsfilmen und aus Experteninterviews illustriert.

Die Veranstaltungen werden so durchgeführt, dass sich über den Erwerb von Fachkompetenz hinaus auch Gelegenheit bietet, sich auf das vorzubereiten, was man als angehende Lehrerin oder als Lehrer im Berufsalltag benötigt und worin man sich bewähren muss: Urteils- und Reflexionskompetenz - über den Tellerrand der Klassenzimmer-Erfahrung hinaus – sowie Methoden- und Präsentationskompetenz.

mailto:rugch@web.de

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 14-19 T2-204 06.11.2015
one-time Fr 14-19 T2-233 20.11.2015
one-time Fr 14-19 T2-233 04.12.2015
one-time Fr 14-19 T2-233 18.12.2015
one-time Fr 14-19 T2-233 15.01.2016

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi13 Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs E2: Konzepte und Aufgaben der Schuleingangsphase und der Übergangsgestaltung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MG.4.1.2   3 aktive Teilnahme  

regelmäßige Teilnahme

engagierte Mitarbeit im Plenum und in den Gruppe

Leittext zu einem der vorgegebenen Themen

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2015_250169@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_59609639@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, August 25, 2015 
Last update rooms:
Tuesday, August 25, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59609639
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
59609639