Der spätantike Autor Maximian (6. Jh.) schrieb ein elegisches Werk nach ovidischem Vorbild - sprachlich ist der Zeitpunkt des Verfassens überhaupt nicht zu erkennen. Wir wollen uns im Seminar mit diesem Autor eingehend befassen, seine Eigenheiten, seinen Charakter herausarbeiten und immer wieder auch einen Blick auf die klassischen Elegiker (Properz, Tibull, Ovid) werfen, um Maximians Verbundenheit zu dieser Tradition, aber auch seine Innovation aufzuzeigen.
BM 1-3
Text und Übersetzung werden zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM4 Literarischer Kanon und kulturelles Gedächtnis: Die lateinische Literatur in Spätantike, Mittelalter und Renaissance-Humanismus | Epochen-Pool (Spätantike, Mittelalter, Renaissance-Humanismus) | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatPM3 | 3/5 | benotet | ||
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MaLat3 | 2/3/5 | ||||
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MaLat2 | 3/5 |
- regelmäßige Teilnahme
- Kurzbericht, Kurzreferat o.ä.