Schwerpunkt dieser Veranstaltung ist das außerschulische Handlungsfeld der Behindertenhilfe, das sich zwischen Sozialer Arbeit und Sonder- bzw. Heilpädagogik ansiedeln lässt.
Aufbauend auf begrifflichen Definitionen und historischen Entwicklungslinien (die Exkursion zur Historischen Sammlung in Bethel ist vorgesehen), werden wir uns mit zentralen Ansätzen und Konzeptionen wie Empowerment, Normalisierungsprinzip, Selbstbestimmung, Sozialraumorientierung, Inklusion u.ä. auseinandersetzen und diese kritisch reflektieren.
Die Literatur wird im Stud.IP bereitgestellt
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität | E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
| - | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
| 25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 25-ISP2 Differenz und Heterogenität (ISP) | E2: Frühförderung und Elternpartizipation | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.1.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
| Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt III | |||||
| Studieren ab 50 |