250145 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten: Projekt „Alle Kinder mitnehmen“ (S) (WiSe 2015/2016)

Short comment

Projekt „Alle Kinder mitnehmen“ (=Berufsfeldpraktikum E1 + E2, Dauer 2 Semester)

Für die Teilnahme am Projekt ist eine persönliche Anmeldung per Email bei Katharina Schitow erforderlich (siehe Kommentar).

Contents, comment

Im Rahmen dieses Projekts haben Sie die Möglichkeit, sich in einem von zwei anvisierten Schwerpunkten einzubringen:

SP I: Individuelle Förderung von SuS mit Fluchterfahrung in Zusammenarbeit mit dem Oberstufen-Kolleg Bielefeld.
SP II: Übergänge gemeinsam gestalten: Förderung von sozial benachteiligten SuS (darunter auch SuS mit Fluchterfahrung) in Zusammenarbeit mit dem Verein TABULA e.V und einem Pool an kooperierenden Schulen im Bielefelder Raum.

Die Teilnahme am Projekt ist an eine einjährige praktische Arbeit mit einem_er Schüler_in und an die Teilnahme am Seminar (2 Semester) gekoppelt und wird Ihnen als Berufsfeldpraktikum angerechnet.
Nach einer einführenden Sitzung, in der die inhaltliche und organisatorische Ausgestaltung des Seminars vorgestellt und besprochen wird, folgen wöchentliche Sitzungen im Plenum (Mo. 16-18 Uhr). Parallel zu den wöchentlichen Sitzungen im Plenum (über beide Semester) sollen die Teilnehmer_innen des Seminars mit individuellen Absprachen für zwei bis drei Stunden in der Woche an den Schulen in einem der unten aufgeführten Schwerpunkte tätig werden. Dabei können Sie sich aussuchen, in welchem der beiden Schwerpunkte Sie arbeiten wollen (je nach Lage der jeweiligen Schule o.Ä.).
Die BPSt ist für die Module BiWi5 und BiWi11 geöffnet. Sollten Sie Interesse an diesem Projekt haben und aber nicht genau wissen, ob und was Sie sich für die Teilnahme anrechnen lassen können, melden Sie sich bitte bei Frau Schitow.

Studienleistungen:

Führen eines Lerntagebuches
„Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter.“ (siehe Modulbeschreibung)

Praktikumsbericht:
„Der Praktikumsbericht als unbenotete Modulprüfung entspricht 1 LP.
Die theoriegeleiteten Erkundungen münden in einen Praktikumsbericht, in dem die Studierenden im Sinne einer Theorie-Praxis-Reflexion die Erfahrungen im Berufsfeld vor dem Hintergrund der eigenen berufsbiographischen Entwicklung reflektieren und eine Kompetenz […] vertiefend behandeln sowie Bezüge zu den in E1 vermittelten Inhalten herstellen können.“ (siehe Modulbeschreibung).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 16-20 X-E1-203 19.10.2015-12.02.2016
not on: 12/28/15 / 1/4/16

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung Study requirement
Student information
25-BiWi5 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten E1: Professionelles Handeln in der Schule Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Bei diesem Seminar handelt es sich um eine verpflichtende Begleitveranstaltung für Studierende, die ihre Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt) in diesem Projekt ablegen wollen. Das Projekt ist über einen Zeitraum von zwei Semestern angelegt. Neben den wöchentlichen Plenumssitzungen (Mo. 16-18 Uhr), sollen Sie für zwei bis drei Stunden in der Woche in einem der unten aufgeführten Schwerpunkte tätig werden.

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
WS2015_250145@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_59577599@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, July 10, 2015 
Last update rooms:
Friday, July 10, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 4
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59577599
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
59577599