Für das deutsche Bildungssystem wird immer wieder der Vorwurf erhoben, dass es erheblich zu einer Reproduktion sozialer Ungleichheit beitrüge. Ebenso zeigen die großangelegten, internationalen Vergleichsstudien wie PISA oder IGLU in ihren Ergebnissen einen deutlichen Zusammenhang zwischen schulischen Lernerfolgen und sozialer Herkunft. Begriffe wie Chancenungleichheit, Bildungsarmut oder bildungsferne Schichten tauchen dabei gehäuft in der Debatte um Veränderung von Schule und Unterricht auf. Es wird daher in diesem Seminar darum gehen das Konstrukt soziale Ungleichheit als einen wesentlichen Heterogenitätsaspekt näher zu betrachten und Zusammenhänge bezogen auf Bildungschancen und Bildungserfolge von Schülerinnen und Schülern zu untersuchen. Ausgehend von einer intensiveren Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsbefunden zu Determinanten, Dimensionen und Mechanismen sozialer (Bildungs-)Ungleichheit, sollen einzelne Aspekte, wie schichtspezifische Bildungsungleichheit Bildungsungleichheit und Migrationshintergrund oder der Faktor des Geschlechts in den Blick genommen werden. Neben der Fokussierung auf Bedingungen und Wirkgefüge, sollen aber auch pädagogische Handlungsperspektiven und schulbezogene Konzeptionen zum Umgang mit sozialer Ungleichheit aufgezeigt und diskutiert werden. Dies wird vor dem Hintergrund historischer, aktueller und zukünftiger Entwicklung im deutschen Bildungssystem geschehen und soll schließlich in eine Auseinandersetzung mit konkreten Handlungsmodellen für Schulpraxis und Unterricht münden.
Literaturhinweise werden zu Seminarbeginn bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Studieren ab 50 |
Aktive Teilnahme bzw. Studienleistung bedeutet im Rahmen dieses Seminars die engagierte Mitarbeit innerhalb der verschiedenen teilnehmerorientierten Arbeitsformen, d.h. die Erarbeitung und Präsentation einzelner Seminarinhalte, sowie die Vor- und Nachbereitung der einzelnen Seminarsitzungen anhand der vorgestellten Literatur sowie vertiefender oder weiterführender Aufgaben- und Fragestellungen. Konkrete Hinweise zu den Anforderungen erhalten Sie in der ersten Sitzung des Seminars.