250144 Soziale Ungleichheit und Bildungschancen (S) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Für das deutsche Bildungssystem wird immer wieder der Vorwurf erhoben, dass es erheblich zu einer Reproduktion sozialer Ungleichheit beitrüge. Ebenso zeigen die großangelegten, internationalen Vergleichsstudien wie PISA oder IGLU in ihren Ergebnissen einen deutlichen Zusammenhang zwischen schulischen Lernerfolgen und sozialer Herkunft. Begriffe wie Chancenungleichheit, Bildungsarmut oder bildungsferne Schichten tauchen dabei gehäuft in der Debatte um Veränderung von Schule und Unterricht auf. Es wird daher in diesem Seminar darum gehen das Konstrukt soziale Ungleichheit als einen wesentlichen Heterogenitätsaspekt näher zu betrachten und Zusammenhänge bezogen auf Bildungschancen und Bildungserfolge von Schülerinnen und Schülern zu untersuchen. Ausgehend von einer intensiveren Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsbefunden zu Determinanten, Dimensionen und Mechanismen sozialer (Bildungs-)Ungleichheit, sollen einzelne Aspekte, wie schichtspezifische Bildungsungleichheit Bildungsungleichheit und Migrationshintergrund oder der Faktor des Geschlechts in den Blick genommen werden. Neben der Fokussierung auf Bedingungen und Wirkgefüge, sollen aber auch pädagogische Handlungsperspektiven und schulbezogene Konzeptionen zum Umgang mit sozialer Ungleichheit aufgezeigt und diskutiert werden. Dies wird vor dem Hintergrund historischer, aktueller und zukünftiger Entwicklung im deutschen Bildungssystem geschehen und soll schließlich in eine Auseinandersetzung mit konkreten Handlungsmodellen für Schulpraxis und Unterricht münden.

Literaturangaben

Literaturhinweise werden zu Seminarbeginn bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    
Studieren ab 50    

Aktive Teilnahme bzw. Studienleistung bedeutet im Rahmen dieses Seminars die engagierte Mitarbeit innerhalb der verschiedenen teilnehmerorientierten Arbeitsformen, d.h. die Erarbeitung und Präsentation einzelner Seminarinhalte, sowie die Vor- und Nachbereitung der einzelnen Seminarsitzungen anhand der vorgestellten Literatur sowie vertiefender oder weiterführender Aufgaben- und Fragestellungen. Konkrete Hinweise zu den Anforderungen erhalten Sie in der ersten Sitzung des Seminars.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 80
Adresse:
WS2015_250144@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_59577476@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 20. August 2015 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 20. August 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59577476
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
59577476