Im Seminar wird ein vertiefter Einblick über Inhalte, Konzepte und Entwicklungen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik gegeben. Wie versteht sich die Disziplin, in welchen Verhältnis steht sie zur Allgemeinen Pädagogik, was sind ihre Aufgabenfelder, welche theoretischen Modelle liegen sonderpädagogischer Arbeit zugrunde? Dabei wird besonders der Behinderungsbegriff aus verschiedenen Theorieperspektiven und anhand von Fallbeispielen erarbeitet und reflektiert. Theoretische Paradigmen und didaktische Konzepte der Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen und bei Beeinträchtigungen der sozial-emotionalen Entwicklung werden in den Blick genommen und auf ihre Relevanz und Effektivität hin untersucht.
Daran anknüpfend werden aktuelle Bezugspunkte des schulischen Inklusionsdiskurses aufgegriffen werden. Hier sollen etwa Differenzlinien wie auch Gemeinsamkeiten zwischen integrativer und inklusiver Pädagogik herausgearbeitet werden und daraus folgende Implikationen für eine zukünftige inklusive Schulentwicklung diskutiert werden. In diesem Zusammenhang sollen auch aktuelle schulrechtliche Bedingungen und organisatorische Veränderungsprozesse im deutschen Schulsystem, sowie exemplarisch für Nordrhein-Westfalen, in den Blick genommen werden. Empirische Befunde zu schulischem Lernen in inklusive und separierenden Settings, besonderes aus Perspektive der Förderschwerpunkte Lernen und Emotionale und Soziale Entwicklung, sollen helfen Chancen wie auch spezifische Herausforderungen bzw. Problemfelder erkennbar zu machen. Dies führt somit abschließend zu der in Medien, Politik und Wissenschaft vehement geführten Diskussion um die Umsetzung der Inklusion im deutschen Bildungssystem. Diese soll demnach ebenfalls anhand unterschiedlicher Positionen und Argumentationsfiguren nachgezeichnet werden.
Vorheriger Besuch der Vorlesung "Einführung in die Sonderpädagogik und inklusive Pädagogik"
Umfängliche Hinweise zu Grundlagentexten und weiterführender Literatur erhalten Sie zu Beginn des Seminars
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12-14 | U4-120 | 22.10.2015-11.02.2016
not on: 12/24/15 / 12/31/15 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
25-ISP1_ver1 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik | E1: Theorie der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung des Förderschwerpunkts Lernen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | |||||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | PÄD |
Erwartet wird eine regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen. Darüber hinaus wird die Erstellung eines Thesenpapiers zu einem Grundlagentext, sowie der Entwurf und die Präsentation einer Concept-Map zu den Inhaltsfeldern des Seminars von Ihnen verlangt. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in der ersten Sitzung des Seminars.