In dem Seminar wird zunächst auf den Stellenwert von binnendifferenzierenden Maßnahmen im Schulsystem eingegangen. Darauf aufbauend werden binnendifferenzierende und individualisierende Methoden bzw. Materialien untersucht und auf ihre Nutzbarkeit im Unterricht hin analysiert und die Studierenden entwickeln in Ansätzen eigene Aufgaben. Die Methoden und Materialien werden in dem Seminar von den Studierenden in kleinen Unterrichtsversuchen innerhalb des Seminars erprobt und diese Unterrichtssequenzen werden reflektiert.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | C01-230 | 20.10.2015-09.02.2016
not on: 12/29/15 / 1/5/16 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistung: Mikro Teaching
• Durchführung einer kurzen Unterrichtssequenz (15 Minuten) in Kleingruppen.
• Kurze schriftliche Reflexion des Unterrichts (ca. 600 Wörter)
o Was lief gut bzw. nicht so gut?
o Wie habe ich mich als Lehrende/r gefühlt?
o Wie konnten die Rückmeldungen mich weiterbringen?
• Rückmeldung zu Darbietung von anderen Kleingruppen.