In dem Seminar wird zunächst auf den Stellenwert von binnendifferenzierenden Maßnahmen im Schulsystem eingegangen. Darauf aufbauend werden binnendifferenzierende und individualisierende Methoden bzw. Materialien untersucht und auf ihre Nutzbarkeit im Unterricht hin analysiert und die Studierenden entwickeln in Ansätzen eigene Aufgaben. Die Methoden und Materialien werden in dem Seminar von den Studierenden in kleinen Unterrichtsversuchen innerhalb des Seminars erprobt und diese Unterrichtssequenzen werden reflektiert.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individueller Förderung und Leistungsbeurteilung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studienleistung: Mikro Teaching
• Durchführung einer kurzen Unterrichtssequenz (15 Minuten) in Kleingruppen.
• Kurze schriftliche Reflexion des Unterrichts (ca. 600 Wörter)
o Was lief gut bzw. nicht so gut?
o Wie habe ich mich als Lehrende/r gefühlt?
o Wie konnten die Rückmeldungen mich weiterbringen?
• Rückmeldung zu Darbietung von anderen Kleingruppen.