"Die Tribute von Panem" ist eine aktuelle Romantrilogie, in der die düstere Zukunftsvision einer diktatorischen Nation thematisiert wird. Jedes Jahr müssen dort Kinder in den sogenannten Hungerspielen gegeneinander antreten und sich gegenseitig töten, um selbst zu überleben. Diese Hungerspiele werden als mediales Großereignis inszeniert und gefeiert. Sowohl die Bücher als auch die ersten drei Verfilmungen haben weltweit ein riesiges Publikum angezogen. Trotz (oder gerade wegen?) der Themen wie Gewalt, Tod, Armut und Politik sind es vorrangig Jugendliche, die "Die Tribute von Panem" rezipieren, auch die Filme sind für ein junges Publikum konzipiert (FSK ab 12 Jahre). In dem Seminar werden wir uns mit den Inhalten von "Die Tribute von Panem" auseinandersetzen. Dabei werden wir analysieren, welche (erziehungswissenschaftlich relevanten) Themen und Fragestellungen zu finden sind und vor welchen Chancen und Herausforderungen Jugendliche bei der Rezeption gestellt werden. Dabei werden wir uns auch mit möglichen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht auseinandersetzen.
Als Diskussionsgrundlage schauen wir uns gemeinsam die ersten drei Verfilmungen im Seminar an, Vergleiche zum Buch werden dabei hergestellt. Der Abschluss des Seminares stellt der (optionale) Kinobesuch am Sonntagabend dar, in dem wir uns passend zur Filmpremiere den letzten Teil "Mockingjay 2" gemeinsam ansehen werden.
Es wird empfohlen, die Bücher gelesen zu haben. Ein gemeinsamer (optionaler) Kinobesuch schließt das Seminar ab.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Di | 18-20 | H5 | 27.10.2015 | Vorbesprechung |
einmalig | Fr | 9-14 | EXTERN1 | 20.11.2015 | |
einmalig | Fr | 14-18 | H5 | 20.11.2015 | |
Block | Block | 9-18 | H5 | 21.-22.11.2015 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg5 IndiErg: Bildungswissenschaften II - Medien | E1: Grundbegriffe sowie theoretische und methodische Konzepte der Medienpädagogik | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E2: Lernräume | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi14 Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-UFP-P2 Individuelle Profilbildung: Medienpädagogik | E2: Seminar 2 Medienpädagogik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MG.3.2.1; MG.3.2.2; Professionsbezogene Vertiefung; MG.4.2.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.3.5; H.2.3 | scheinfähig | ||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.3.4; MU.4.4 | 2/3 |