250051 Dystopische Jugendliteratur: Die Tribute von Panem (BS) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

"Die Tribute von Panem" ist eine aktuelle Romantrilogie, in der die düstere Zukunftsvision einer diktatorischen Nation thematisiert wird. Jedes Jahr müssen dort Kinder in den sogenannten Hungerspielen gegeneinander antreten und sich gegenseitig töten, um selbst zu überleben. Diese Hungerspiele werden als mediales Großereignis inszeniert und gefeiert. Sowohl die Bücher als auch die ersten drei Verfilmungen haben weltweit ein riesiges Publikum angezogen. Trotz (oder gerade wegen?) der Themen wie Gewalt, Tod, Armut und Politik sind es vorrangig Jugendliche, die "Die Tribute von Panem" rezipieren, auch die Filme sind für ein junges Publikum konzipiert (FSK ab 12 Jahre). In dem Seminar werden wir uns mit den Inhalten von "Die Tribute von Panem" auseinandersetzen. Dabei werden wir analysieren, welche (erziehungswissenschaftlich relevanten) Themen und Fragestellungen zu finden sind und vor welchen Chancen und Herausforderungen Jugendliche bei der Rezeption gestellt werden. Dabei werden wir uns auch mit möglichen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht auseinandersetzen.
Als Diskussionsgrundlage schauen wir uns gemeinsam die ersten drei Verfilmungen im Seminar an, Vergleiche zum Buch werden dabei hergestellt. Der Abschluss des Seminares stellt der (optionale) Kinobesuch am Sonntagabend dar, in dem wir uns passend zur Filmpremiere den letzten Teil "Mockingjay 2" gemeinsam ansehen werden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es wird empfohlen, die Bücher gelesen zu haben. Ein gemeinsamer (optionaler) Kinobesuch schließt das Seminar ab.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Di 18-20 H5 27.10.2015 Vorbesprechung
einmalig Fr 9-14 EXTERN1 20.11.2015
einmalig Fr 14-18 H5 20.11.2015
Block Block 9-18 H5 21.-22.11.2015

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BE-IndiErg5 IndiErg: Bildungswissenschaften II - Medien E1: Grundbegriffe sowie theoretische und methodische Konzepte der Medienpädagogik Studienleistung
Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Studienleistung
Studieninformation
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume E2: Lernräume Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi14 Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-UFP-P2 Individuelle Profilbildung: Medienpädagogik E2: Seminar 2 Medienpädagogik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MG.3.2.1; MG.3.2.2; Professionsbezogene Vertiefung; MG.4.2.2   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) H.3.5; H.2.3   scheinfähig  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) MU.3.4; MU.4.4   2/3  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 80
Adresse:
WS2015_250051@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_59503179@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 13. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 13. Oktober 2015 
Art(en) / SWS
Blockseminar (BS) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59503179
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
59503179