Auffallende Situationen im Schulalltag fordern uns! Damit Sie "gut bestehen können", lernen Sie das Konzept der Neuen Autorität (Haim Omer) kennen. Ebenfalls erarbeiten wir die Grundlagen der Bindungstheorie von Bowlby.Sie bereiten kurze Inputs aus einen Pool verschiedener Programme und Konzepte vor: No Blame Approach (Beck / Blum) (Anti-Mobbing), Gewalt in der Schule (Olweus), Working on what works (Berg / Shilts), Ich schaff´s (Furman).
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 25-BiWi8-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) | E2: Lehrerhandeln | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Voraussetzung für die aktive Teilnahme ist die regelmäßige persönliche Reflexion von Seminarinhalten während der Seminarsitzungen (GA) und die Übernahme von Kurzinputs.
Studienleistung (SL):
1. Regelmäßige Sitzungsteilnahme!
2. Literatursitzung: Zusammenfassung didaktische Grundlagen: Verbindliche Abgabe bis zum 16.12.2016 an sarah.doerkes@uni-bielefeld.de
3. Übernahme einer Themengestaltung:
Umsetzung in kooperativen Lernformen!
Vorabsprache mind. 1 Woche vor der Sitzung: Inhalt, Verlauf, Methode, Material
Schriftlich: Begründung des Aufbaus der Themengestaltung anhand eines didaktischen Modells nach Wahl
z.B. über einen tabellarischen Verlaufsentwurf der Sitzungsgestaltung
oder Fließtext (1-2 Seiten) zur Umsetzung / Anwendung der Didaktik in der eigenen Themengestaltung. Abgabe der Begründung 14 Tage nach der Sitzung.
4. Ideen der Umsetzung im Praxissemester schärfen:
Nach JEDER Sitzung: WAS aus der Sitzung könnte ich WIE im Praxissemester in einem Projekt umsetzen?
Bzw. ab dem 15.11.15 (Abgabe Erstaufschlag Projektvorhaben): WAS könnte ich WIE in mein Vorhaben einbringen, umsetzten, ergänzen, verändern?
Verbindlich bis zum 09.02.2016 per Mail an sarah.doerkes@uni-bielefeld.de