250040 LehrerInnenhandeln in herausfordernden Situationen: Neue Autorität - Stärke statt Macht (S) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Auffallende Situationen im Schulalltag fordern uns! Damit Sie "gut bestehen können", lernen Sie das Konzept der Neuen Autorität (Haim Omer) kennen. Ebenfalls erarbeiten wir die Grundlagen der Bindungstheorie von Bowlby.Sie bereiten kurze Inputs aus einen Pool verschiedener Programme und Konzepte vor: No Blame Approach (Beck / Blum) (Anti-Mobbing), Gewalt in der Schule (Olweus), Working on what works (Berg / Shilts), Ich schaff´s (Furman).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi8-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) E2: Lehrerhandeln Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Voraussetzung für die aktive Teilnahme ist die regelmäßige persönliche Reflexion von Seminarinhalten während der Seminarsitzungen (GA) und die Übernahme von Kurzinputs.

Studienleistung (SL):
1. Regelmäßige Sitzungsteilnahme!

2. Literatursitzung: Zusammenfassung didaktische Grundlagen: Verbindliche Abgabe bis zum 16.12.2016 an sarah.doerkes@uni-bielefeld.de

3. Übernahme einer Themengestaltung:
Umsetzung in kooperativen Lernformen!
Vorabsprache mind. 1 Woche vor der Sitzung: Inhalt, Verlauf, Methode, Material
Schriftlich: Begründung des Aufbaus der Themengestaltung anhand eines didaktischen Modells nach Wahl
z.B. über einen tabellarischen Verlaufsentwurf der Sitzungsgestaltung
oder Fließtext (1-2 Seiten) zur Umsetzung / Anwendung der Didaktik in der eigenen Themengestaltung. Abgabe der Begründung 14 Tage nach der Sitzung.

4. Ideen der Umsetzung im Praxissemester schärfen:
Nach JEDER Sitzung: WAS aus der Sitzung könnte ich WIE im Praxissemester in einem Projekt umsetzen?
Bzw. ab dem 15.11.15 (Abgabe Erstaufschlag Projektvorhaben): WAS könnte ich WIE in mein Vorhaben einbringen, umsetzten, ergänzen, verändern?
Verbindlich bis zum 09.02.2016 per Mail an sarah.doerkes@uni-bielefeld.de

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 50
Adresse:
WS2015_250040@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_59462204@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 23. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 23. Oktober 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59462204
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
59462204