230483 "Löcher im Licht" – Schattenphänomene und Projektionen in Kunst und Unterricht (Basiswerkstatt mit wissenschaftlichen und didaktischen Anteilen) (S) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Schatten entstehen als „Löcher des Lichts“ im räumlichen Zusammenspiel von Körpern und Ebenen. Weil sie Objekte flach, verzerrt und mit undefiniertem Inneren wiedergeben, gelten sie als Täuschungen über das Wirkliche. Trotz dieser Irritationen wurde und wird mit ihrer Hilfe Welt visuell rekonstruiert und dekodiert. Zugleich halten Schattenprojektionen ein bildgenerierendes Potenzial bereit, das KünstlerInnen seit der Renaissance für ihre jeweiligen Darstellungsinteressen einzusetzen wussten. Besonders in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts ließen sie sich zu irritierenden Verfremdungen und Inszenierungen inspirieren (z.B. Man Ray, Duchamp, Warhol, Boltanski, Dröse, Noble/Webster, Kara Walker, Regina Silveira u.a.m.).
Neben Phasen gemeinsamer gestalterischer Annäherung erschließen wir uns in der Basiswerkstatt das semantische Feld des Schattens innerhalb der Kultur- und Geistesgeschichte. Wahrnehmungstheoretische, kunstgeschichtliche, literarische aber auch naturwissenschaftliche und psychologische Aspekten werden die eigene künstlerische Projektarbeit theoretisch fundieren und uns zu Fragen didaktischen Handelns führen.

Bemerkungen:
Die Vernetzung kunstwissenschaftlicher und kunstdidaktischer Fragestellungen in der Basiswerkstatt bildet die theoretische Grundlage für das eigene künstlerische Projekt, auf das in der sich anschließenden Projekt-Veranstaltung "Schattenphänomene und Projektionen als Impuls künstlerischer Arbeit" hingearbeitet wird.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
38-M5-K Projektmodul Künstlerische Praxis Basis-Werkstatt mit wissenschaftlichen und didaktischen Anteilen Studieninformation
38-M5-K_a Projektmodul Künstlerische Praxis Basis-Werkstatt mit wissenschaftlichen und didaktischen Anteilen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2015_230483@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_59437254@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 17. Februar 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 12. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 12. Oktober 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59437254
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
59437254