Musikgeschichte – Musikgeschichten
Keine Frage: Scheinen die Kontexte auf, in die Musik ursprünglich eingebettet war, dann wächst auch unser Verständnis der Musik und wir können sie neu und anders erleben. Doch wie kann Musikgeschichte jenseits einer bloßen Aneinanderreihung von Fakten zu etwas werden, das uns einen neuen Zugang zu klingender Musik verschafft? Und wie können wir dabei betuliche Geschichten von vermeintlich großen Komponisten vermeiden, die sich jenseits angemessener Anerkennung für die Andersartigkeit anderer Zeiten bewegen? Diese und weitere Fragen werden anhand ausgewählter Beispiele zunächst gemeinsam, später zunehmend in Eigenarbeit vertieft.
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
38-M4-K Projektmodul Didaktik | Basis-Werkstatt mit kunstpraktischen und wissenschaftlichen Anteilen | Studieninformation | |
Vertiefendes kunstdidaktisches oder integratives Projekt | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
38-M4-K_a Projektmodul Didaktik | Basis-Werkstatt mit kunstpraktischen und wissenschaftlichen Anteilen | Studienleistung
|
Studieninformation |
38-M4-M Projektmodul Didaktik | Basis-Werkstatt mit musikpraktischen und wissenschaftlichen Anteilen | Studieninformation | |
Vertiefendes musikdidaktisches oder integratives Projekt | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
38-M4-M_a Projektmodul Didaktik | Basis-Werkstatt mit musikpraktischen und wissenschaftlichen Anteilen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.