Die Veranstaltung richtet sich an Studierende nachden sie Schwimmen I erfolgreich abgeschlossen haben
Ausgehend von der modernen Auffassung: Bewegungs-Lernen ist das Kennenlernen der sensorischen Seite von Aktionen, wird die Wahrnehmung von bewegten Wassermassen aufgrund von Interaktion mit bewegten Körperteilen thematisiert und didaktische Materilien werden erstellt.
Zudem wird eine Methode zur Verbesserung der Schwimmzeiten in Theorie und Praxis angeboten.
Kann 400 m schwimmen, vom 3-m-Brett springen, 15 m tauchen
Ungerechts, B., Volck, G., Freitag, W., (2009²) Lehrplan Schwimmsport. Band I, Hofmann Verlag.
Volck, G. (1988) Schwimmen in der Schule. Hofmann Verlag.
Weitere Literatur wird im Kurs via StudIP bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
61-GymGe-DM-3 Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder III | Praxiskurs Didaktik und Methodik der Sport- und Bewegungsfelder: Schwerpunktkurs 2 Sek. II | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination Graded examination Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | JBU; TPS 5; TPS 12 | Wahlpflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | JBU; M-TPS-2; M-TPS-5; M-TPS-6 | Wahlpflicht | 2 |
Zur unbenotete Einzelleistung als ML führen:
- Aktive Teilnahme
- fachpraktische Teilnahme an einer nützlichen Lern-Studie
- sowie eine schriftlichen Ausarbeitung (auch kurzes Lehrvideo möglich); Abgabetermine werden gemeinsam vereinbart
Eine Teilnahme an einer Fachbezogenen Prüfung wie nach dem GK-Schwimmen ersetzt das Erbringen der ML-Leistungen des VK nicht.
- es wird von 1400-1450 immer einen Theorieteil geben, eventuell in 271 (UniFit)
- von 14:55 - 15:45 h wird der Praxisteil im Unibad durchgeführt