Was ist „das Böse"? Wie ist es gesellschaftlich konnotiert? Und wie kann es sich in alltäglichen Bewegungen und künstlerischen Prozessen ausdrücken?
In dem fächerverbindenden Crossover-Projekt erkunden die Studierenden aus tanz-, kunst- und musikpädagogischer Perspektive verschiedene Ausdrucksformen des „Bösen" in Klang, Raum, Körper und Bild. Neben Übungen zur Körperwahrnehmung und dem Kennenlernen unterschiedlicher Rezeptionsformen stehen die Entwicklung und Aufführung einer interdisziplinären Performance in Kleingruppen im Vordergrund der Veranstaltung.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | Uni-Gymnastikhalle | 19.10.2015-12.02.2016 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
38-M7A Ästhetische Bildung | Crossover: Klang/Raum/Körper/Bild | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
38-M7B Vertiefung Kunst für Profil Musik | Crossover: Klang/Raum/Körper/Bild | Studieninformation | |
38-M7C Vertiefung Musik für Profil Kunst | Crossover: Klang/Raum/Körper/Bild | Studieninformation | |
61-G-FAeB Fächerübergreifende Ästhetische Bildung | Crossover: Klang/Raum/Körper/Bild | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Für das produktorientierte Arbeiten wird eine regelmäßige Teilnahme vorausgesetzt.