Das Seminar befasst sich mit Morphologie und Lexikon und ihrer Beziehung zueinander aus linguistischer und psycholinguistischer Sicht. Aus linguistischer Perspektive wird im Seminar der Status der Morphologie als eigenständige Komponente des Sprachsystems, die innerhalb des Lexikons angesiedelt ist, besprochen. In diesem Zusammenhang werden Ansätze vorgestellt und diskutiert, die unterschiedliche Annahmen über die interne Organisation der morphologischen Komponente machen. Die konkurrierenden Annahmen zur Organisation der morphologischen Komponente werden aus psycholinguistischer Perspektive näher beleuchtet, indem vorliegende Ergebnisse aus empirischen Untersuchungen zu ihrer Überprüfung herangezogen werden. Es wird diskutiert, inwiefern psycholinguistische Befunde zur Entscheidung zwischen konkurrierenden linguistischen Ansätzen beitragen können.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-GLing Profilmodul: Germanistische Linguistik | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
Seminar 3 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.