Die Veranstaltung führt in die Grundlagen und die Kerngebiete der Sprachwissenschaft des Deutschen ein. Die Studierenden machen sich mit den verschiedenen Ebenen der Sprachbeschreibung vertraut. Phonetisch/phonlogische, morphologische, syntaktische und semantische Analyseverfahren werden in der Veranstaltung vorgestellt und erläutert. In den begleitenden Übungen werden diese Verfahren in kleinen Gruppen auf konkrete Daten des Deutschen und anderer Sprachen angewendet.
Informationen zum Seminarprogramm, zur empfohlenen Literatur, zu den Voraussetzungen für den Erwerb der aktiven Teilnahme (bzw. Studienleistung) und der Einzelleistung sowie zu den Übungsgruppen finden Sie in der StudIP-Präsenz der Veranstaltung.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|
Show passed examination dates >>
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Portal Fachportal Germanistik | Einführung in die germanistische Linguistik | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
23-GER-Portal_ver1 Fachportal Germanistik | Einführung in die germanistische Linguistik | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerB1 | Pflicht | 1. 2. | 4 | benotet | |
Studieren ab 50 |