


Modul 23-GER-Portal Fachportal Germanistik
Achtung: Auf dieser Seite wird ein auslaufendes Modulangebot angezeigt.
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Auslaufendes Angebot
Neuere Version dieses Moduls
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Die Studierenden verfügen nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls über eine erste Orientierung im Feld der Gegenstände und Methoden der Germanistik für die Teilbereiche der Sprach- und Literaturwissenschaft sowie Mediävistik. Es werden berufsfeldunabhängige Grundkompetenzen und -kenntnisse in analytischen Verfahren und technischen Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens im Fach Germanistik sowie Grundkenntnisse an theoretischem und historischem Wissen über den Fachgegenstand erworben, die es den Studierenden ermöglichen, fachspezifische Fragestellungen in klar (vor-)strukturierten Arbeitsumgebungen auch an neue Gegenstände heranzutragen und diese in ersten Zugriffen eigenständig zu erschließen.
Der Zweck der Modulprüfung und der zu erbringenden Studienleistungen besteht darin, den Studierenden eine Rückmeldung über ihre ersten Studienerfolge zu geben. Die Modulprüfung besteht in einer unbenoteten Klausur, in der die im gesamten Modul erworbenen analytisch-methodischen Kompetenzen überprüft werden. Die zu erbringenden Studienleistungen dienen der Einübung disziplinspezifischer wissenschaftlicher Schreib- und Analysepraktiken.
Lehrinhalte
Einführung in die germanistische Linguistik:
Es werden wesentliche Aspekte moderner Sprachtheorien erörtert sowie der Erwerb der Fähigkeit zur Analyse von grundlegenden Phänomenen des Deutschen auf allen Beschreibungsebenen der Sprachstruktur vermittelt: Die Lautstruktur der Sprache (Phonetik und Phonologie), die Strukturen von Wörtern (Morphologie und Lexikologie), Sätzen (Syntax), sprachlichen Bedeutungen (Semantik) und sprachlichen Handlungen (Pragmatik). Dabei geht es immer um die Vermittlung der jeweiligen Beschreibungs- und Analyseverfahren, der theoretischen Kenntnisse und der Besonderheiten der deutschen Sprache im Verhältnis zu anderen Sprachen.
Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft:
In der Vorlesung werden grundlegende literaturwissenschaftliche Begriffe und Techniken durch konkrete Analysen an exemplarischem Textmaterial erarbeitet. Die drei wichtigsten Ausgangspunkte bilden dabei die Problematisierung des Fachgegenstandes ("Was ist Literatur?"), die Trennung von Objekt- und Metasprache und die Funktionsweise literarischer Verfahren. Das in der Vorlesung vermittelte Wissen wird in den Übungen erprobt und vertieft. Dabei werden die Studierenden mit grundlegenden literaturwissenschaftlichen Arbeitstechniken (Recherche, Lektüreweisen, Zitierweisen, Anlage und Abfassen von Hausarbeiten usw.) vertraut gemacht.
Die beiden Übungen dienen der Erprobung und Vertiefung des in den Vorlesungen vermittelten Wissens und dienen zudem der Erarbeitung grundlegender sprach- und literaturwissenschaftlicher Arbeitstechniken für den gesamten Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens, insbesondere Methoden (auch grundlegende empirische), Rechercheroutinen, Zitierweisen, Anlage und Abfassen einer Hausarbeit.
Einführung in die Mediävistik:
Es werden sprach- und literaturwissenschaftliche Grundkenntnisse über die älteren Sprachstufen des Deutschen und über die Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit vermittelt. Über die exemplarische Lektüre althochdeutscher, mittelhochdeutscher und frühneuhochdeutscher Texte lernen die Studierenden auch Themen der Forschung (z.B.: Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Dichtung und Rhetorik, Literatur und Gesellschaft) kennen, an denen einerseits die eigenen Konturen der behandelten Epochen, andererseits die Voraussetzungen der (späteren) Neuzeit und Moderne deutlich werden.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 3 SL, 1 uPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Einführung in die Mediävistik | Seminar o. Vorlesung | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
Einführung in die germanistische Linguistik | Seminar o. Vorlesung | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft | Seminar o. Vorlesung | WiSe&SoSe | 60h (30 + 30) | 2 [SL] |
Übung zur Einführung in die germanistische Linguistik | Übung | WiSe&SoSe | 30h (15 + 15) | 1 |
Übung zur Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft | Übung | WiSe&SoSe | 30h (15 + 15) | 1 |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Einführung in die Mediävistik
(Seminar o. Vorlesung)
Die Studienleistung wird in Form der Bearbeitung von Übungsaufgaben zu ausgewählten Gegenständen der Vorlesung erbracht. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Einführung in die germanistische Linguistik
(Seminar o. Vorlesung)
Die Studienleistung wird zum Beispiel durch die Bearbeitung von Übungsaufgaben erbracht. |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft
(Seminar o. Vorlesung)
Im Rahmen der Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft zu erbringende Arbeitsproben. Die Studienleistung ist schriftlich, z.B. als Essay, Kurzanalyse, Portfolio o.ä., zu erbringen. Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Weitere Hinweise
Bei diesem Modul handelt es sich um ein auslaufendes Angebot. Dieses Modul richtet sich nur noch an Studierende, die nach einer der nachfolgend angegebenen FsB Versionen studieren. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wird maximal bis zum Wintersemester 2021/22 vorgehalten. Genaue Regelungen zum Geltungsbereich s. jeweils aktuellste FsB Fassung.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor of Arts [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2014] | Kernfach (fw) | 1. | ein Semester | Pflicht |
Germanistik / Bachelor [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2014] | Nebenfach (fw) | 1. | ein Semester | Pflicht |
Germanistik / Bachelor of Arts [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2014] | Kernfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. | ein Semester | Pflicht |
Germanistik / Bachelor [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2014] | Nebenfach (Gymnasium und Gesamtschule) | 1. | ein Semester | Pflicht |
Germanistik / Bachelor of Arts [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2014] | Fach (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen) | 1. | ein Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Frühere Version dieses Moduls
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Germanistik / Bachelor of Arts: Kernfach (fw) [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2014]
Germanistik / Bachelor: Nebenfach (fw) [FsB vom 15.02.2012 mit Berichtigung vom 15.01.2014]