Neben dem Sprichwort lehren auch das Rätsel, die Priameln, Autoritätensprüche, Lehrspruchsammlungen und kürzere, nichtstrophische (paargereimte) Texte (z.B. Fabeln) vor allem eines: Lebensklugheit. Diese kurzen, protoliterarischen Formen der sog. Gnomik ermöglichen Einblicke in die Vermittlung vormodernen Handlungs- und Orientierungswissens und in Grundmuster lebenspraktischer Didaxe. Manche dieser Mini-Gattungen begegnen fast ausschließlich in städtischen Gebrauchskontexten, andere werden bevorzugt zur Erziehung junger Menschen im Schulunterricht eingesetzt. Die Texte sind in der Regel nicht witzig oder pointiert, sie bieten lehrhafte, ernstgemeinte Weisheiten. Allenfalls im Rätsel und in bauernschlauen Sprichwörtern wird der ethische Nutzen in unterhaltsamer Form dargeboten oder auch einmal gänzlich unterlaufen.
Die Gnomik in der Barockzeit (um und nach 1650) hingegen knüpft unmittelbar an die gelehrte Weisheitslehre und Sittenkritik der antiken Satiriker Martial und Catull an, die auch den neulateinischen und aufklärerischen Theoretikern von Scaliger über Lessing und Herder noch zum Vorbild dienten. Kürze und Pointiertheit sind die wichtigsten Merkmale der kleinen lyrischen Form Epigramm, wenn man den Theorien folgt. Die Praxis hinkt diesem „arguten“ Ideal nach, und die gnomische Literatur des Barock (die fast ausschließlich das lat. oder deutschsprachige Epigramm als literarische Form verwendet) bietet zahlreiche Beispiele für weltweise Didaktik in der Tradition der Humanisten. Insbesondere die Theorien seit der Aufklärung blenden die Breite und Differenziertheit der epigrammatischen Ausdrucksmöglichkeiten älterer Zeit weitgehend aus. Die Theorien müssen daher selbst zum Gegenstand kritischer Reflexion im Seminar gemacht werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 12-14 | Q0-119 | 19.10.2015-12.02.2016
not on: 12/23/15 / 12/30/15 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche | Seminar zur deutschen Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Sie Studienleistung wird erbracht durch seminarbegleitende Schreibaufgaben. Eine regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit ist unabdingbar, liegt aber in der individuellen Entscheidung der am Thema Interessierten und Nichtinteressierten.