230394 Um 1650: Gnomik (Sprichwort, Emblem, Epigramm) (S) (WiSe 2015/2016)

Contents, comment

Neben dem Sprichwort lehren auch das Rätsel, die Priameln, Autoritätensprüche, Lehrspruchsammlungen und kürzere, nichtstrophische (paargereimte) Texte (z.B. Fabeln) vor allem eines: Lebensklugheit. Diese kurzen, protoliterarischen Formen der sog. Gnomik ermöglichen Einblicke in die Vermittlung vormodernen Handlungs- und Orientierungswissens und in Grundmuster lebenspraktischer Didaxe. Manche dieser Mini-Gattungen begegnen fast ausschließlich in städtischen Gebrauchskontexten, andere werden bevorzugt zur Erziehung junger Menschen im Schulunterricht eingesetzt. Die Texte sind in der Regel nicht witzig oder pointiert, sie bieten lehrhafte, ernstgemeinte Weisheiten. Allenfalls im Rätsel und in bauernschlauen Sprichwörtern wird der ethische Nutzen in unterhaltsamer Form dargeboten oder auch einmal gänzlich unterlaufen.
Die Gnomik in der Barockzeit (um und nach 1650) hingegen knüpft unmittelbar an die gelehrte Weisheitslehre und Sittenkritik der antiken Satiriker Martial und Catull an, die auch den neulateinischen und aufklärerischen Theoretikern von Scaliger über Lessing und Herder noch zum Vorbild dienten. Kürze und Pointiertheit sind die wichtigsten Merkmale der kleinen lyrischen Form Epigramm, wenn man den Theorien folgt. Die Praxis hinkt diesem „arguten“ Ideal nach, und die gnomische Literatur des Barock (die fast ausschließlich das lat. oder deutschsprachige Epigramm als literarische Form verwendet) bietet zahlreiche Beispiele für weltweise Didaktik in der Tradition der Humanisten. Insbesondere die Theorien seit der Aufklärung blenden die Breite und Differenziertheit der epigrammatischen Ausdrucksmöglichkeiten älterer Zeit weitgehend aus. Die Theorien müssen daher selbst zum Gegenstand kritischer Reflexion im Seminar gemacht werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 12-14 Q0-119 19.10.2015-12.02.2016
not on: 12/23/15 / 12/30/15

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche Seminar zur deutschen Literaturgeschichte Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Sie Studienleistung wird erbracht durch seminarbegleitende Schreibaufgaben. Eine regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit ist unabdingbar, liegt aber in der individuellen Entscheidung der am Thema Interessierten und Nichtinteressierten.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2015_230394@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_59161401@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, July 10, 2015 
Last update rooms:
Friday, July 10, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59161401
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
59161401