Ob die Rezeption eines Textes gelingt, hängt von vielfältigen Faktoren aufseiten des Lesers, des Textes sowie der äußeren Rezeptionssituation ab. Der geplante Kurs soll kognitive, emotionale und motivationale Voraussetzungen des Lesers und den darauf basierenden Prozess der Textrezeption genauer erfassen und ihn mit textuellen Verstehensvoraussetzungen in Beziehung setzen. In diesem Zusammenhang werden unterschiedliche Modelle der Textrezeption und der Textverständlichkeit vorgestellt und an Beispielen konkretisiert.
Keine.
Empfehlenswerte Literatur wird im Zusammenhang mit den einzelnen Themenbereichen des Kurses angegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-VRPS_GymGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | 2. Sprachdidaktisches Seminar | Study requirement
|
Student information |
23-GER-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) | 2. Sprachidaktisches Seminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP3L | |||||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP3S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP3L | |||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP3S | 2/5 |
Die Bedingungen für den Erwerb einer benoteten Leistung und weitere organisatorische Fragen werden in der ersten Sitzung besprochen.