230369 Fiktionale Sprachen (S) (WiSe 2015/2016)

This course has been cancelled!

Contents, comment

B1 tztztz, Immer diese Standard saetze aus dem Klingon dictionary….:-)))
B1 kannst du nicht eigene saetze schreiben?
B1 tlhIngan mu’tlheghmeyl Ij Dachen ‘eghpu ‘be‘ !!
B2 yItamchoH
B1 yIyep!!
B1 reH jItamtaH.

Diese Sätze zitieren Daniel Barth und Dirk vom Lehm in einem Aufsatz über die Kommunikation zwischen Star-Trek-Fans in einem Mailbox-Netzwerk. Gegenstand der Unterhaltung ist an dieser Stelle das Klingonische, eine fiktive Sprache, die der amerikanische Linguist Marc Okrand im Auftrag der Filmgesellschaft Paramount Mitte der 1980er Jahre für das Star-Trek-Universum und speziell für die Klingonen, eine kriegerisch veranlagte humanoide Spezies, entwickelt hat. Okrands 'The Klingon Dictionary', auf das sich B1 in dem zitierten Beispiel auch bezieht, bietet eine umfassende Grammatik sowie einem Basiswortschatz, der durch Affixe sowie die Möglichkeit der Komposition zusätzlich erweitert werden kann. Auf dieser Grundlage kann Klingonisch gelernt und, wie in diesem Beispiel, wenigstens ansatzweise aktiv verwendet werden. Literarische Genres wie Science Fiction und Fantasy haben eine Vielzahl fiktionaler Sprachen hervorgebracht, auch wenn das in der Regel keinen so elaborierten Stand wie im Fall des Klingonischen erreicht hat, Sprachen, deren Konzeption in Romanen und Erzählungen solcher Genres eine wichtige Rolle spielen kann und deshalb mal mehr, mal weniger ausführlich erläutert wird, oder die im Text in Form einzelner Kostproben, manchmal aber auch extensiv verwendet werden. Der Kurs hat zum Ziel, diese Vielfalt zu erfassen und zu ordnen. Von Interesse sind die sprachsystematischen Eigenschaften fiktionaler Sprachen, linguistische Konzepte, auf denen sie basieren, und der Umgang mit diesen Sprachen im Text. Der Hauptschwerpunkt des Kurses liegt auf der Science Fiction, was jedoch fiktionale Sprachen aus anderen Genres nicht ausschließt.

Requirements for participation, required level

Keine.

Bibliography

Empfehlenswerte Literatur wird im Zusammenhang mit den einzelnen Themenbereichen des Kurses angegeben.

Teaching staff

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLing1 Systematische Aspekte des Deutschen Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP1S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP1S   2/5  

Die Bedingungen für den Erwerb einer benoteten Leistung und weitere organisatorische Fragen werden in der ersten Sitzung besprochen.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2015_230369@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_59148433@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, July 8, 2015 
Last update rooms:
Wednesday, July 8, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59148433
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
59148433