230369 Fiktionale Sprachen (S) (WiSe 2015/2016)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

B1 tztztz, Immer diese Standard saetze aus dem Klingon dictionary….:-)))
B1 kannst du nicht eigene saetze schreiben?
B1 tlhIngan mu’tlheghmeyl Ij Dachen ‘eghpu ‘be‘ !!
B2 yItamchoH
B1 yIyep!!
B1 reH jItamtaH.

Diese Sätze zitieren Daniel Barth und Dirk vom Lehm in einem Aufsatz über die Kommunikation zwischen Star-Trek-Fans in einem Mailbox-Netzwerk. Gegenstand der Unterhaltung ist an dieser Stelle das Klingonische, eine fiktive Sprache, die der amerikanische Linguist Marc Okrand im Auftrag der Filmgesellschaft Paramount Mitte der 1980er Jahre für das Star-Trek-Universum und speziell für die Klingonen, eine kriegerisch veranlagte humanoide Spezies, entwickelt hat. Okrands 'The Klingon Dictionary', auf das sich B1 in dem zitierten Beispiel auch bezieht, bietet eine umfassende Grammatik sowie einem Basiswortschatz, der durch Affixe sowie die Möglichkeit der Komposition zusätzlich erweitert werden kann. Auf dieser Grundlage kann Klingonisch gelernt und, wie in diesem Beispiel, wenigstens ansatzweise aktiv verwendet werden. Literarische Genres wie Science Fiction und Fantasy haben eine Vielzahl fiktionaler Sprachen hervorgebracht, auch wenn das in der Regel keinen so elaborierten Stand wie im Fall des Klingonischen erreicht hat, Sprachen, deren Konzeption in Romanen und Erzählungen solcher Genres eine wichtige Rolle spielen kann und deshalb mal mehr, mal weniger ausführlich erläutert wird, oder die im Text in Form einzelner Kostproben, manchmal aber auch extensiv verwendet werden. Der Kurs hat zum Ziel, diese Vielfalt zu erfassen und zu ordnen. Von Interesse sind die sprachsystematischen Eigenschaften fiktionaler Sprachen, linguistische Konzepte, auf denen sie basieren, und der Umgang mit diesen Sprachen im Text. Der Hauptschwerpunkt des Kurses liegt auf der Science Fiction, was jedoch fiktionale Sprachen aus anderen Genres nicht ausschließt.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Keine.

Literaturangaben

Empfehlenswerte Literatur wird im Zusammenhang mit den einzelnen Themenbereichen des Kurses angegeben.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-PLing1 Systematische Aspekte des Deutschen Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP1S   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP1S   2/5  

Die Bedingungen für den Erwerb einer benoteten Leistung und weitere organisatorische Fragen werden in der ersten Sitzung besprochen.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2015_230369@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_59148433@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 8. Juli 2015 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 8. Juli 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59148433
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
59148433