Als Mark Twain seinen berühmten Aufsatz über „Die schreckliche deutsche Sprache“ schrieb, gerieten unter anderem auch Produkte der Wortbildung in seinen kritischen Blick: Generalstaatsverordnetenversammlungen, Altertumswissenschaften, Wiederherstellungsbestrebungen. Dem Erfinder solcher „Bergketten“ wünschte Twain ein wenig erfreuliches Schicksal. Immerhin kannte er das Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz noch nicht – es trat erst ein gutes Jahrhundert später auf den Plan. Doch was aus der Sicht Twains wie die Erzeugung sprachlicher Ungetüme erscheinen mag, kann auch positiv gesehen werden: die Wortbildung des Deutschen als ein kreativer Bereich sprachlicher Innovation. Mit Hilfe der Wortbildung verleihen wir Ideen eine sprachliche Gestalt, erweitern wir unseren Wortschatz, gestalten wir Texte, können wir experimentieren und besondere Effekte erzeugen. Diese Zusammenhänge stehen im Mittelpunkt des Kurses. Geplant sind folgende thematische Schwerpunkte:
• Grundbegriffe der Wortbildung
• ein historischer Überblick über die Entwicklung der Wortbildung im Deutschen bis zur Gegenwart
• kognitive Grundlagen der Erzeugung und Interpretation neuer Wörter
• textsorten- und bereichsspezifische Wortbildungsprozesse
Keine.
Empfehlenswerte Literatur wird im Zusammenhang mit den einzelnen Themenbereichen des Kurses angegeben.
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLing2 Dynamische Aspekte des Deutschen | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP1V | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP1V | 2/5 |
Die Bedingungen für den Erwerb einer benoteten Leistung und weitere organisatorische Fragen werden in der ersten Sitzung besprochen.