Im Mittelpunkt der VA steht der alltägliche unterrichtliche Einsatz von Lehrbüchern und deren Zusatzmaterialien. Insbesondere soll das Lehrbuch im Hinblick auf die Kernkompetenzen Rezeption und Produktion auf:
- die Struktur
- das Schreibtraining,
- die Lern- und Prüfungsaufgaben
- die Berücksichtigung der Abituraufgaben
- das Selbstlernen
- den Umgang mit den Online-Materialien
- ...
erschlossen werden.
Die VA ist modular aufgebaut. Im analytischen ersten Teil wird die Präsenz der TN notwendig sein, um den zweiten Teil, die Auswertung des zur Verfügung gestellten Materials (Gruppenarbeit: differenziert nach Schulformen und –stufen, Klassen und Kursen), effizient bestreiten zu können. Hier sind auch Formen des Selbststudiums vorstellbar.
Folgende zentrale Kompetenzen der Handlungsfelder 1 und 3 werden in der VA erprobt:
HF 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen
K1 Sachgerechte Planung, fachliche Korrektheit und Tiefe
K2 Gestaltung von Lernsituationen, Motivierung, Nachhaltigkeit
K3 Förderung selbstbestimmten Lernens und Arbeitens
HF3: Leistungen herausfordern erfassen, rückmelden und Beurteilen
K7 Diagnose von Lernvoraussetzungen, Förderung von S’uS
K8 Erfassen von Leistungen, Transparenz der Beurteilung
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Da die Verlage jedoch (teilweise) das Material kostenlos oder stark rabattiert zur Verfügung stellen, erwarten sie von den TN konkrete Rückmeldungen zu ihren Produkten.
Einige Verlage stellen ihre Schulbücher und Materialien kostenfrei zur Verfügung, andere erheben einen kleinen „Unkostenbeitrag“ von ca. 10 €. Der VA bemüht sich darum, möglichst kostenloses Material zu beschaffen (unter der Voraussetzung, dass die Verlage aussagekräftige Rückmeldungen und ggf. verwertbare Vorschläge zur Optimierung ihrer Produkte erhalten).
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-GER-VRPS_GymGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) | 1. Literaturdidaktisches Seminar | Study requirement
|
Student information |
| 23-GER-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) | 1. Literaturdidaktisches Seminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Im Rahmen der jeweiligen Studienordnung können Einzelleistungen oder Modul(teil)prüfungen zum unterrichtlichen Einsatz von einzelnen Schulbüchern, zur effizienten Nutzung von Lehrerhandreichungen oder dem Einsatz von Diagnoseinstrumenten der Verlage sowie durch den Vergleich mehrerer Schulbücher erbracht werden.
(vergl. hierzu die VA 230350)