Dieses Seminar ergibt sich aus einem internationalen Forschungsprojekt, das bereits seit einiger Zeit an der Universität Bielefeld durchgeführt wird und sich mit einer Langzeituntersuchung der Mediendiskurse zu wissenschaftlichen Nachrichten und Themen in unterschiedlichen Ländern und Kulturen beschäftigt. Ziel ist es u.a., Aussagen darüber machen zu können, welche Themen und Diskurse gleichzeitig aktuell sind und an wann, wo und warum sich unterschiedliche Themen und Diskurse durchsetzen.
Im Rahmen dieses Seminars ist es geplant, weiter mit den vorliegenden (deutschen) Daten umzugehen und zusätzliche kleine Studien durchzuführen. Es handelt sich also um ein sehr forschungsnahes Seminar, das sich in erster Linie an Studierende richtet, die sich methodisch und empirisch interessieren und beschäftigen möchten.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
| Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| Lehrveranstaltung IV | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| 30-MeWi-HM4 Methoden der Medienforschung | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
| Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
| Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 5 | Wahlpflicht | 3 |