In der quantitativen Sprachlehr- und -lernforschung ist der Fragebogen ein häufig eingesetztes Instrument. Aber was muss bei der Konstruktion beachtet werden? Wie sollten Fragen formuliert sein? Wie sollten Antwortalternativen aussehen? Mit diesen und ähnlichen Fragen werden wir uns im ersten Block des Seminars, in dem es um die Fragebogenerstellung geht, beschäftigen. Im zweiten Block des Seminars werden wir uns mit den zur Auswertung des Fragebogens notwendigen Grundbegriffen der Statistik befassen.
Der praktische Teil des Seminars beinhaltet die Erstellung und Auswertung von Fragebögen zu ausgewählten Themen des Bereichs „Deutsch als Zweitsprache“ in Gruppenarbeit. Hierzu werden wir mit dem Programm SPSS arbeiten. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten werden im Plenum vorgestellt und diskutiert.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-FAM_ver1 Profilmodul: Forschungs- und Anwendungsmodul | Projektseminar mit Forschungspraktikum | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.