Nach gründlicher Beschäftigung mit Sekundärliteratur zur Fachtextsorte Rezension und umfassender Analyse vorliegender DaF-Rezensionen werden Sie eigene, kurze Rezensionen schreiben.
Das Seminar bietet somit auch eine Auseinandersetzung mit der sog. "Alltäglichen Wissenschaftssprache" Deutsch, die Studierende rezeptiv wie auch produktiv beherrschen müssen.
Ziel für einige sollte es sein, eine Rezension für eine DaF-Zeitschrift zu verfassen, die - nach intensiver Diskussion in der Gruppe - auch veröffentlicht wird: In der Zeitschrift Informationen Deutsch als Fremdsprache wurden in Heft 1-2015 neue Fachbücher und Lehrmaterialien für DaF vorgestellt, die zur Rezension anstehen - und die auch von engagierten Studierenden des Fachs rezensiert werden können! Die Rezensionen werden dann in Heft 2/3-2016 veröffentlicht.
Dies ist Ihre Chance,
Eine Liste der zu rezensierenden Titel finden Sie unter
http://www.daf.de/downloads/Auswahlbibliographie.pdf
Sie können aber auch dem Herausgeber des InfoDaF-Heftes = Seminarleiter eigene Vorschläge zu Neuerscheinungen der Jahre 2014 und 2015 machen; bitte setzen Sie sich mit ihm rechtzeitig in Verbindung!
Hutz, Matthias (2001): „Insgesamt muss ich leider zu einem ungünstigen Urteil kommen.“ Zur Kulturspezifik wissenschaftlicher Rezensionen im Deutsch und Englischen. In: Fix, Ulla u.a.(Hrsg.) Zur Kulturspezifik von Textsorten. Tübingen: Stauffenburg, 109-130
Liang, Yong (1991): Zu soziokulturellen und textstrukturellen Besonderheiten wissenschaftlicher Rezensionen. Eine kontrastive Fachtextanalyse Deutsch/Chinesisch. Deutsche Sprache 19, 289-311
Ripfel, Martha (1998): Fachtextsorten der Wissenschaftssprachen II: die wissenschaftliche Rezension. In: L. Hoffmann u.a. (Hrsg.) Fachsprachen. Languages for Special Purposes. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung. An International Handbook of Special-Language and Terminology Research. 1. Halbband. Berlin: de Gruyter, 488-493
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-SKV Profilmodul: Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Erarbeitung und Durchführung einer Präsentation (bei komplexerer Fragestellung auch als Gruppenarbeit möglich) zu Autor-Positionen bzw. Textanalysen, Recherche-Aufgaben, Verfassen kürzerer Texte zu Themen der Veranstaltung.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.