Bis zum Entscheid über ihren Aufenthaltstitel haben Flüchtlinge - bis dato - keinen Anspruch auf eine Teilnahme an Sprachkursen. Niedrigschwellige Sprachförderangebote werden daher von den Kommunen organisiert und von Ehrenamtlichen übernommen. So lobenswert das Engagement Ehrenamtlicher ist: nur in den seltensten Fällen verfügen diese über DaZ/DaF-Erfahrungen und so kommen viele Fragen nach adäquaten Lehrmaterialien und Vermittlungsmethoden auf.
In diesem Projektseminar werden wir uns grundlegend mit den Bedürfnissen, Erfahrungen und Interessen von Flüchtlingen auseinandersetzen und vor diesem Hintergrund Lehrmaterialien analysieren und selbst erstellen. Mögliche Themen für Projekte sind daneben:
- Unterrichtsprinzipien wie Alltags- und Teilnehmerorientierung,
- sozialpsychologische Einflussfaktoren des Fremd- und Zweitsprachenlernens,
- Methoden der Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch,
- Methodische Ansätze zur Förderung der Fertigkeiten (insbesondere Sprechen).
Erwartet werden engagierte Beiträge in Form von Projektergebnissen, die faktisch und praktisch helfen sollen, das Sprachangebot für Flüchtlinge zu verbessern. Erwünscht sind Studierende, die Erfahrungen in der ehrenamtlichen Flüchtlingsbegleitung haben oder sich dieses vorstellen können. Besonders erwünscht sind Studierende mit Sprachkenntnissen in Arabisch, Serbisch/Kroatisch/Bosnisch, Albanisch u.a.
Die Module 1-4 sollten abgeschlossen sein.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ | Seminar E | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-DAF-M7a Sprachlehr- und Sprachlernwissenschaften | Projekt-Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Seminar oder Projekt-Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-DAF-M7b Kulturstudien | Projekt-Seminar | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Seminar oder Projekt-Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
- Planung und Durchführung von Projekten in Teamarbeit
- Mediengestützte Präsentation der Projekte
- Bereitschaft zur kritisch-konstruktiven Evaluation der Projekte und zur Überarbeitung