Goethe gilt als bedeutendster deutscher Dichter. In seinem Namen betreiben Institute auswärtige Kulturpolitik. Eine der wichtigsten deutschen Kulturepochen ist nach seiner Schaffensphase (1770-1830) benannt. Wichtige Auszeichnungen und Preise tragen seinen Namen. Seine Wirkungsstätten in Weimar ziehen interessierte Touristen aus aller Welt an. Worauf gründet der Ruhm dieses Autors, der nicht nur Schriftsteller, sondern auch Minister und Naturwissenschaftler war? Dieser Frage will das Seminar am Beispiel ausgewählter Werke aus verschiedenen Schaffensperioden nachgehen. Dabei kommt auch dem historischen Kontext (Sozial-, Ideen- und Literaturgeschichte) eine große Beachtung bei. – Die Lehrveranstaltung wendet sich speziell an DaF-Studierende.
Zur Anschaffung und vorherigen Lektüre empfohlen werden folgende Werke Goethes:
Die Leiden des jungen Werthers;
Faust I;
West-östlicher Divan.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | C01-258 | 19.10.2015-12.02.2016
not on: 12/29/15 / 1/5/16 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-GLit Profilmodul: Germanistische Literaturwissenschaft: Literatur in historisch-generischer Perspektive | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
Seminar 3 | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaDaFG-GLit | 3/7 | ||||
Studieren ab 50 |