Wie funktionieren Kommunikation und "Sprache"? Aus welchen Einheiten ist sie aufgebaut, und wie werden diese zusammengesetzt? Und: Mit Hilfe welcher Methoden kann man Sprache analysieren?
Um diesen grundlegenden Fragen nachzugehen, werden wir uns zunächst mit Kommunikations- und Zeichenmodellen beschäftigen allgemeine und sprachliche Zeichenmodelle sowie Kommunikationsmodelle vorgestellt. Weiter werden wir uns mit den folgenden linguistischen Teilgebieten beschäftigen:
Ausgehend vom Deutschen wird dabei auch immer wieder der Blick auf andere Sprachen gerichtet, um so den Nutzen der Linguistik für das Lehren und Lernen des Deutschen als Zweit-/Fremdsprache und anderer Zweit-/Fremdsprachen aufzuzeigen. Weiterhin werden die linguistischen Erkenntnisse bezogen auf den Erwerb kommunikativer Kompetenz in der Fremdsprache, Ausspracheschulung, Alphabetisierung, Wortschatzarbeit und Fehleranalyse.
BESUCHEN SIE DIESE VERANSTALTUNG GERNE IM ERSTEN SEMESTER!
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10:00-14:00 | T2-227 | 19.10.2015-12.02.2016
nicht am: 28.12.15 / 04.01.16 |
|
wöchentlich | Do | 16-18 | Q0-119 | 19.10.-05.11.2015 | Freiwilliges Tutorium |
wöchentlich | Do | 16-18 | C0-269 | 09.11.2015-12.02.2016
nicht am: 24.12.15 / 31.12.15 |
Freiwilliges Tutorium |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M2 Angewandte Linguistik | Einführung in die Linguistik | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Vorbereitende Lektüre und Online-Aufgaben dazu
Erstellung des Protokolls einer Sitzung
Bearbeitung von Übungsblättern