Was bereits Brechts episches Theater anstieß und was Autoren und Autorinnen wie Heiner Müller, Peter Handke oder Elfriede Jelinek in ihren Theatertexten auf verschiedene Arten vorantrieben, ist auf heutigen Bühnen gang und gäbe: die Vermischung dramatischer und narrativer (Darstellungs-)Formen. Im Seminar werden wir uns mit dem Erzähltheater als Verfahren, in dem Spielen und Erzählen auf unterschiedlichste Weisen verschränkt sein können, beschäftigen. Ein Schwerpunkt wird dabei auf der praktischen Erprobung theatraler Spiel- und Erzähltechniken sowie der Entwicklung eigener kurzer Erzähltheaterszenen liegen.
Kurzenberger, Hajo: Erzähltheater. In: Ders.: Praktische Theaterwissenschaft. Spiel - Inszenierung - Text. Hildesheim 1998, S. 212-233.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-O Berufsorientierung: "Wissenschaft, Öffentlichkeit, Medien" | Praktikumsvorbereitung | Studieninformation | |
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2G | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP2G | 2/5 |