230159 Stottern und Poltern I (S) (WiSe 2015/2016)

Contents, comment

Das Seminar befasst sich mit den Redeflussstörungen im Kindesalter.
Die Teilnehmenden diskutieren aktuelle Hypothesen und Modelle der Ursachen und Entstehung der Redeunflüssigkeiten sowie deren Verlauf und prognostische Einschätzung. Sie differenzieren sicher funktionale und symptomatische Unflüssigkeiten und kennen Kriterien für die Feststellung der Behandlungsbedürftigkeit.
Das Seminar beschreibt das diagnostische Vorgehen auf allen relevanten Untersuchungsebenen und stellt dazu erforderliches Material und die Methodik exemplarisch dar. Die Teilnehmer differenzieren aktuelle Therapieansätze und -methoden und diskutieren die jeweilige Vorgehensweise bzw. die Konsequenzen für den Therapieaufbau bzw. Therapiedurchführung. Insbesondere erkennen sie die Bedeutung der Therapeutenpersönlichkeit bezüglich Therapieauswahl, Planung, Durchführung sowie (Eltern) Beratung. Es werden Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit angrenzenden Disziplinen aufgezeigt sowie Ziele und Arbeit der Stotterer Selbsthilfe vorgestellt.

Bibliography

  • Ochsenkühn, C.,Frauer, C.& Thiel, M.M. Stottern bei Kindern und Jugendlichen. Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie. 3. Aufl. Berlin: Springer (Praxiswissen Logopädie) 2015
  • Sandrieser, P. & Schneider, P. ''Stottern im Kindesalter''4. überarb. Aufl., Stuttgart: Thieme (Forum Logopädie) 2015
  • Siegmüller, J. Bartels, H. Leitfaden Sprache, Sprechen, Stimme, Schlucken.4., erw. Aufl. München: Elsevier Urban & Fischer (Leitfaden) 2015
  • Chilla, S. & Haberzettl, S. (Hrg.) Handbuch Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen. Band 4 Mehrsprachigkeit. München: Elsevier Urban& Fischer 2014
  • Niebuhr-Siebart, S. &Wiecha, U. Kindliche Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörung. Gezielte Elternberatung.1.München: Elsevier Urban& Fischer 2012
  • Beushausen, U., Walther, W.& Burek, A. Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie. Grundlagen und 14 Fallbeispiele. 1., München: Elsevier Urban& Fischer 2009
  • Hansen, B. Iven, C. Stottern bei Kindern. Ein Ratgeber für Eltern und pädagogische Berufe. 3. Überarb. Aufl.,Idstein: Schulz Kirchner (Das Gesundheitsforum) 2011

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Klinische Linguistik / Master (Enrollment until SoSe 2025) MKLI3 Pflicht 1. 2. 3 benotet  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2015_230159@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_59045361@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, January 22, 2016 
Last update times:
Tuesday, November 24, 2015 
Last update rooms:
Tuesday, November 24, 2015 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=59045361
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
59045361