300059 Terrorismus (Ü) (SoSe 2006)

Contents, comment

Die Veranstaltung soll in das politische framing, in die - mediengestützte - Schematisierung des modernen Terrorismus (vom Typus 'Al Quaida') einführen. Im Gegensatz zum "Kalten Krieg" schafft der internationale Terrorismus typisch Situationen, die durch Nichtwissen, Konflikt und Ambiguität gekennzeichnet sind. Solche Situationen produzieren geringe Rationalitätschancen und fördern Simplifikationen, die sich auf die Verwendung von komplexitäts-reduzierenden Schemata und Zurechnungen stützen. Diese generieren Orientierungs- und Handlungsfähigkeit unter Bedingungen hoher Unsicherheit. Schematisierungen und Zurechnungen wirken sich (wie die Definition von Situationen) faktisch aus, da sie den politischen Handlungsrahmen bestimmen. So etwa die Zurechnung terroristischer Aktionen auf das Schema "Verbrechen" oder auf das Schema "Krieg". Je nach Zurechnung werden ganz andere Optionen möglich.
Schließlich ist wegen der starken Komplexitätsreduktion und der damit einhergehenden robusten Selbstverstärkung von Schematisierungs-Prozessen zu erwarten, dass Reaktionen auf politische Handlungsrahmen für diesen ungeplant und überraschend auftreten, also Unsicherheit vermehren, wo Sicherheit intendiert ist (der Irak als Transferstation für internationalen Terrorismus, Antiterrorismus gebiert Terrorismus).
Insgesamt soll herausgearbeitet werden, dass Schemata - insbesondere in mehrdeutigen Situationen - häufig Unsicherheit generieren, wo sie auf Sicherheit zielen. Sie präferieren dann Kurzfristigkeit versus Langfristigkeit, Kontrollillusionen und Gegnerschemata, die primär zu den eigenen, vertrauten Ressourcen (Militär) und politischen Perspektiven (Hegemonie) passen und wenig oder gar keine Akzeptanz des eigenen Nichtwissens zulassen.
In der Veranstaltung soll diesem thematischen Schwerpunkt (Schematisierung) ein Begriff des kommunikativen sensemaking zu Grunde gelegt werden, wie ihn vor allem Karl Weick erarbeitet hat. Mit diesem Begriff (und natürlich auch mit dem Begriff der Kommunikation) läßt sich u.a. zeigen, daß es keine (gleichsam vernünftigere) Alternative zur Vewendung von Schemata und Zurechnungen gibt. Es gibt nur die Alternative, anders zu schematisieren und anders zuzurechnen. Eine zentrale Frage ist dann die nach möglicher Rationalität politischer Optionen

Bibliography

Einführende Literatur

Turk, A.T., 2004: Sociology of Terrorism, in: Ann. Review Sociol. 30: 271-286
Weick, K.E., 1995: Sensemaking in Organizations, Thousand Oaks et al.: Sage
Baecker, D. et al., (Hrsg.), 2002: Terror im System. Der 11. September und die Folgen. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-16 D2-136 03.04.-10.07.2006

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 2.3b    
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 1.5.1 Wahlpflicht nicht scheinfähig (Teilnahmenachweis gemäß DPO 2002) GS
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2006_300059@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_589790@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, February 15, 2006 
Last update rooms:
Monday, February 20, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=589790
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
589790