Autobiographien gehören nach wie vor zu den meist gelesenen Textsorten. Allerdings finden nicht alle Autobiographien in den literarischen Diskurs Eingang. Was macht eine Autobiographie zu einer literarischen Textsorte? Das ist die grundlegende Frage, der sich das Seminar widmet. Um diese Frage ausreichend zu beantworten, muss man sich an einer Reihe von Kriterien orientieren, die Autobiographie als literarische Gattung auszeichnen. Diese Kriterien werden im Seminar vorgestellt. Eingehend aber befasst sich das Seminar mit der Perspektive des autobiographischen Ich und mit den Strategien, die zur Analyse der Ich-Position beitragen. Bei der Analyse wird eine theoretische Grundlage zur literaturwissenschaftlichen Textanalyse vorgestellt.
Grundkenntnisse über literarische Analyseverfahren sind wünschenswert.
Grundkenntnisse über Autobiographie als literarische Gattung sind erforderlich.
Eine Liste der Primär- und Sekundärliteratur liegt für Sie im Lernraum breit. Eine Auswahl der Sekundärliteratur finden Sie im Lernraum als PDF-Datei. Bitte beachten Sie AUF JEDEN FALL den Semesterapparat in der Bibliothek. Dort sind alle Bücher - auch die Primärliteratur - für Sie breit gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 2/5 | |||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2G | 2/5 |
1. Regelmäßige Teilnahme
2. Aktive Teilnahme
3. Der Nachweis über AT kann durch 1. regelmäßige Teilnahme am Seminar, 2. aktive Teilnahme am Seminar und 3. ein Impulsreferat erzielt werden.
4. Ein benoteter Leistungsnachweis kann außer der Erfüllung von 3 durch eine Hausarbeit erzielt werden.