Die Amtliche Statistik bietet in Deutschland und den meisten europäischen Nachbarländern eine sehr umfassende und in der Regel die aktuellste Datenbasis für alle gesellschaftlich relevanten Bereiche (Bevölkerung, Soziales, Gesundheit, Wirtschaft, usw.). Die Daten sind normalerweise frei verfügbar. Aufgrund der relativ komplexen Struktur der verschiedenen Datenbanken ist es häufig nicht möglich, ohne Vorkenntnisse und intuitiv die gesuchten Informationen zu finden, zu filtern und zu verarbeiten.
In dem Seminar werden grundlegende Skills vermittelt, die für eine korrekte Recherche, Filterung und Verarbeitung amtlicher Daten erforderlich sind. In diesem Zusammenhang sollen Kenntnisse und Anleitungen zur Durchführung eigener empirischer Analysen mit Daten der Amtlichen Statistik erworben werden. Hierbei stehen Anwendungsbereiche im Kontext der Gesundheits- und Sozialwissenschaften im Vordergrund.
Struktur des Seminars
Die ersten fünf Sitzungen haben Vorlesungscharakter.
Bei den Sitzungen 6 bis 10 handelt es sich um angeleitete Übungen.
Die Sitzungen 11 bis 15 haben Projektcharakter.
Das Seminar vermittelt Grundlagen und setzt keine besonderen methodischen Kenntnisse voraus; es ist deshalb sowohl für Bachelorstudierende als auch für Studierende im Masterstudiengang geeignet. Studierende anderer Fakultäten können (sofern genügend Platz ist) gern teilnehmen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | V4-116 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
40-M27 Ergänzungsmodul Gesundheitskommunikation 1 | Seminar 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Im Verlauf des Seminars wird eine Liste mit Themen ausgeben, aus denen die Studierenden ein Thema auswählen können und dieses mit Daten der Amtlichen Statistik analysieren. Als Studienleistung ist eine kurze essay-artige Darstellung des Vorgehens und eine Zusammenfassung der Resultate mit Erläuterungen zu den inhaltlichen und methodischen Erkenntnissen vorgesehen.