Während das Theater der Jugendlichen bereits seit vielen Jahren im Mittelpunkt der theaterpädagogischen Praxis in Schulen, Theatern und in der Offenen Jugendarbeit steht, ist das Theater mit Kindern lange Zeit "ein Stiefkind der Theaterpädagogik" (Gerd Taube) geblieben. Seit der Jahrtausendwende haben sich die Bemühungen um die Erarbeitung einer spezifischen Ästhetik und Methodik des Theaters mit Kindern allerdings verstärkt. Ziel des Seminars ist die Einführung in die Theorie und Praxis des Theaterspiels mit Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren. Neben der Diskussion der einschlägigen Forschungsliteratur werden wir uns auch praktisch mit Übungen und Spielweisen des Kindertheaters beschäftigen.
Gerd Taube (Hrsg.): Kinder spielen Theater. Methoden, Spielweisen und Strukturmodelle des Theaters mit Kindern. Berlin; Milow; Strasburg 2007.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 10-12 | C02-235 | 20.10.2015-09.02.2016 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Veranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3L | 2/5 |