Aus dem Modulhandbuch: "Alle Studierenden, die innerhalb einer Lehreinheit ihre Bachelorarbeit anfertigen, nehmen an einem Begleitkolloquium teil. Dieses dient der Klärung allgemeiner Fragen, der Präsentation und Besprechung eines Exposés, das jede/-r Studierende zu Beginn der Arbeit erstellt, und ggf. zur Präsentation und Besprechung von Teilergebnissen."
Im BSc-Kolloquium Sozialpsychologie werden aktuelle Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Sozialpsychologie vorgestellt und diskutiert. Dabei stellen BSc-Studierende ihre Abschlussarbeiten vor; zu einigen Terminen gibt es auch Gastvorträge externer Wissenschaftler_innen oder Präsentationen der Mitglieder der beteiligten Arbeitseinheiten.
Obwohl das Kolloq regelmäßig dienstags 16-18 h stattfindet, beachten Sie bitte, dass einzelne Termine (v.a. Gastvorträge) auch donnerstags 16-18 h stattfinden können.
Die Vorstellung der eigenen BSc-Arbeit vor Beginn der empirischen Studie ist Pflicht; zusätzlich empfehlen wir den Teilnehmer_innen, nach Abschluss der Datenerhebung und –analyse im Kolloquium ihre Ergebnisse vorstellen.
Die Themen der einzelnen Vorträge werden jeweils im Internet und durch Aushang bekanntgegeben. Ein Gesamtprogramm wird ebenfalls ins Internet gestellt.
Studierende im BSc-Studiengang Psychologie, die ihre Bachelorarbeit in der Sozialpsychologie (AE 05 oder AE 15) schreiben, sind verpflichtet, das Kolloquium zu besuchen. Diese Studierenden sollten die Module A, B, C, E und G erfolgreich absolviert haben.
Dieses Begleitkolloquium zur BSc-Arbeit wird im Sommersemester und im Wintersemester angeboten. Es wird erwartet, dass Sie schon in der Phase der Themenfindung und auch später während der Erstellung Ihrer BSc-Arbeit regelmäßig teilnehmen.
Spezifische Lektüre zu den einzelnen Sitzungen wird ggf. durch Aushang und im Internet bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-M-C Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse | C.2 Aktuelle Forschungsergebnisse | Studienleistung
|
Studieninformation |
C.3 Präsentation eigener Forschungsergebnisse | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Studieren ab 50 |
Die Studierenden präsentieren die Konzeption der eigenen Abschlussarbeit und erstellen ein Exposé.
Für die aktive Teilnahme und erfolgreiche Anfertigung eines Exposés von 500 bis 1000 Wörtern werden 2 LP (unbenotet) vergeben.