ELMAR LANGE
U4-121, Tel 3851, Sprechstunde: Do 16-17 Uhr, Sekretariat: Frau Mc Intyre U4-231
SS 2006
Bildungssoziologie im internationalen Vergleich
(Vorlesung + Übung)
Belegnummer 300042
Do. 10 -12 Uhr
Im Rahmen dieser Veranstaltung geht es um die Analyse des Erziehungssystems unter besonderer Berücksichtigung des Schulsystems in Deutschland im internationalen Vergleich, den unter den jeweiligen strukturellen Bedingungen produzierten fachlichen Leistungen und außerfachlichen Einstellungen und Verhaltensweisen der Schüler.
Eine derartige Analyse verlangt
1. die Entwicklung eines mehrebenentheoretischen Modells der Sozialisation, speziell der schulischen Erziehung,
2. die Darstellung der historischen Entwicklung des Erziehungssystems in Deutschland,
3. die Analyse der gesellschaftlichen, organisatorischen und unterrichtlichen Strukturen, unter denen Lehr- und Lernprozesse ablaufen, sowie
4. die Darstellung der Ergebnisse international vergleichender Studien zum Leistungs- und Sozialverhalten der Schüler (z.B. TIMSS, PISA, IGLU, BIJU).
1. Zielsetzung, Erwartungen und Leistungsanforderungen
In der Vorlesung mit Übung zur Bildungssoziologie sollen ausgewählte Themen aus dem Bereich der international vergleichenden Schulforschung vertieft behandelt werden. Der erste Teil der Veranstaltung wird als Vorlesung durchgeführt, der zweite als Übung. Grundlagen sind das Buch von E. Lange, Soziologie des Erziehungswesens, Wiesbaden 2005, sowie eine Textsammlung. Beide Arten von Materialien werden über das Blackboard zugänglich gemacht.
Von allen Teilnehmern der Veranstaltung wird erwartet, dass sie die jeweils zu den einzelnen Terminen vorgesehenen grundlegenden Texte (Buchkapitel und einführende Aufsätze) lesen und sich an ihrer Diskussion beteiligen. Voraussetzung für den Erwerb eines Scheines ist ein schriftliches Referat zu einem der Themengebiete, dessen wichtigste Ergebnisse in mündlicher Form zur Strukturierung der Diskussion für die jeweiligen Termine vorzutragen sind oder eine Hausarbeit. Bei der Abfassung der Referate und der Hausarbeiten ist auch weiterführende Literatur zu berücksichtigen.
2. Veranstaltungsplan
6.4.
Einführung in die Veranstaltung, Verteilung der Referate und Hausarbeiten
13.4.
Sozialisationstheoretische Grundlagen der Erziehung
GRUNDLEGENDE LITERATUR
ELMAR LANGE (2005), Soziologie des Erziehungswesens, Wiesbaden Kap. 1
NUNNER-WINKLER, GERTRUD (1998), Erziehung und Sozialisation, in: SCHÄFERS, BERNHARD/ZAPF, WOLFGANG (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Opladen: Leske + Budrich, S. 178-188
VERTIEFENDE LITERATUR:
HURRELMANN, KLAUS/ULICH, DIETER (Hrsg.) (1991), Neues Handbuch der Sozialisationsforschung, Weinheim/Basel: Beltz
TILLMANN, KLAUS-JÜRGEN (1989), Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung, Reinbek: Rowohlt
HURRELMANN, KLAUS (2002, 8.Aufl.), Einführung in die Sozialisationstheorie, Weinheim: Beltz
20.4.
Überblick über das Bildungssystem in Deutschland und seine historische Entwicklung
GRUNDLEGENDE LITERATUR
ELMAR LANGE (2005), Soziologie des Erziehungswesens, Wiesbaden Kap. 2
GUKENBIEHL, HERMANN L. (1998), Bildung und Bildungssystem, in: SCHÄFERS, BERNHARD/ZAPF, WOLFGANG (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Opladen: Leske + Budrich, S. 85-100
VERTIEFENDE LITERATUR
CORTINA, KAI S., BAUMERT, JÜRGEN, LESCHINCKY, ACHIM, MAYER, KARL-ULRICH (HG.) (2003), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Reinbek: Rowohlt 2003
HERRLITZ, HANS-GEORG, TITZE, HARTMUT, HOPF, WULF (1993), Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart. Eine Einführung. Mit einem Kapitel über die DDR von Ernst Cloer, Weinheim, München
BERG, CHRISTA U.A. (1989-1996), Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Bde 1-5, München
MÜLLER, DETLEF K., RINGER, FRITZ, K., SIMON, BRIAN (EDS.)(1987), The Rise of Modern Educational System. Structural Change and Social Reproduction, Cambridge, Paris
WEITERE BEITRÄGE IN: Jahrbuch für historische Bildungsforschung u.a. 7/2001, 8/2002)
SCHLEICHER, K., WEBER, P.J. (HRSG.) (2000), Zeitgeschichte europäischer Bildung 1970-2000. (Bde. 1 u. 2), Münster
27.4.
Gesellschaftstheoretische Analyse des deutschen Bildungssystems: Das Verhältnis zur Wirtschaft und Politik
GRUNDLEGENDE LITERATUR
ELMAR LANGE (2005), Soziologie des Erziehungswesens, Wiesbaden Kap. 3.1, 3.2. und 3.4.
4.5.
Gesellschaftstheoretische Analyse des deutschen Bildungssystems: Soziale Herkunft und Bildungschancen
GRUNDLEGENDE LITERATUR
ELMAR LANGE (2005), Soziologie des Erziehungswesens, Wiesbaden Kap. Kap.3.3
VERTIEFENDE LITERATUR
ROLF BECKER,. WOLFGANG LAUTERBACH (HG.) (2004), Bildung als Privileg?, Wiesbaden
DEUTSCHES PISA-KONSORTIUM (Hrsg.) (2001), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, Opladen: Leske + Budrich, Kap. 8
SCHIMPL-NEIMANNS, BERNHARD (2000), Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52 (2000), Heft 4, S. 636-669
11.5.
Organisationssoziologische Analyse des deutschen Bildungssystems
GRUNDLEGENDE LITERATUR
ELMAR LANGE (2005), Soziologie des Erziehungswesens, Wiesbaden Kap. Kap 4
18.5.
Interaktionssoziologische Analyse des deutschen Bildungssystems: Die Ebene des Unterrichts
GRUNDLEGENDE LITERATUR
ELMAR LANGE (2005), Soziologie des Erziehungswesens, Wiesbaden Kap. Kap 5.1-5.3
1.6.
Interaktionssoziologische Analyse des deutschen Bildungssystems: Die Ebene der Schule
GRUNDLEGENDE LITERATUR
ELMAR LANGE (2005), Soziologie des Erziehungswesens, Wiesbaden Kap. Kap 5.4-5.5
VERTIEFENDE LITERATUR
HELMUT FEND (2001), Qualität im Bildungswesen. Schulforschung zu Systembedingungen, Schulprofilen und Lehrerleistung, Weinheim und München
HANS-GÜNTER ROLFF U.A. (HRSG.) (2002), Jahrbuch der Schulentwicklung Bd. 12, Einheim und München
KÖLLER, O, TRAUTWEIN, U. (HRSG.) (2003), Schulqualität und Schulleistung. Evaluationsstudie über innovative Schulentwicklung an fünf hessischen Gesamtschulen, Weinheim, München
22.6.
Das deutsche Bildungssystem im internationalen Vergleich
GRUNDLEGENDE LITERATUR
Müller, Walter, Steinmann, Susanne, Schneider, Reinhard (1997), Bildung in Europa, in: Hradil, Stefan, Immerfall, Stefan (Hg.), Die westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich, Opladen: Leske und Budrich, S. 177-245
VERTIEFENDE LITERATUR
Anweiler, Oskar (1996), Bildungssysteme in Europa: Entwicklung und Struktur des Bildungswesens in zehn Ländern, Weinheim
BMBF (HG.), Vertiefender Vergleich der Schulsysteme ausgewählter PISA-Staaten, Berlin 2003, insbes. Kap. 4+5
ROEDER, PETER MARTIN (2001), Vergleichende ethnographische Studien zu Bildungssystemen: USA, Japan, Deutschland, in: Zeitschrift für Pädagogik, 47 (2001), Heft 2, S. 201-215
29.6.
Schulleistungen im internationalen Vergleich
GRUNDLEGENDE LITERATUR
OECD (Hrsg.) (2001), PISA. Schülerleistungen im internationalen Vergleich. Zusammenfassung, Berlin, MPI für Bildungsforschung, Kap. 1-4
MANFRED PRENZEL U.A. (HRSG.) (2004), PISA 2003. Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Zusammenfassung
WEITERFÜHRENDE LITERATUR
DEUTSCHES PISA-KONSORTIUM (Hrsg.) (2001), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, Opladen: Leske + Budrich, Kap. 1-4
MAXEINER (2002), Gutachten für das rheinland-pfälzische Kultusministerium durch den Fachgutachter der Zentralstelle für das ausländische Bildungswesen beim Gemeinsamen Büro der Kultusministerkonferenz (Bonn), Ms Bonn
6.7.
Institutionelle, organisatorische und schulische Leistungsbedingungen im internationalen Vergleich
GRUNDLEGENDE LITERATUR
DEUTSCHES PISA-KONSORTIUM (Hrsg.) (2001), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, Opladen: Leske + Budrich, Kap. 9
WEITERFÜHRENDE LITERATUR
BMBF (HG.), Vertiefender Vergleich der Schulsysteme ausgewählter PISA-Staaten, Berlin 2003, insbes. Kap. 6.1 ¿ 6.6 sowie Kap. 7.1 - 7.6
13.7.
Bildungssysteme zwischen Staat und Markt
GRUNDLEGENDE LITERATUR
KIRCHHÖFER, DIETER (2002), Neue Lernkulturen im Spannungsfeld von staatlicher, öffentlicher und privater Verantwortung, in: Ingrid Lohmann, Rainer Rilling (Hrsg.), Die verkaufte Bildung. Kritik und Kontroversen zur Kommerzialisierung von Schule, Weiterbildung, Erziehung und Wissenschaft, Opladen: L + B, S. 69-85
WEITERFÜHRENDE LITERATUR
LOHMANN, INGRID (2002), After Neoliberalism. Können nationalstaatliche Bildungssysteme den ¿freien Markt¿ überleben?, IN: Ingrid Lohmann, Rainer Rilling (Hrsg.), Die verkaufte Bildung. Kritik und Kontroversen zur Kommerzialisierung von Schule, Weiterbildung, Erziehung und Wissenschaft, Opladen: L + B, S. 89-107
WEBER, PETER, J. (2002), Technisierung und Marktorientierung von Bildung in Europa, in: Ingrid Lohmann, Rainer Rilling (Hrsg.), Die verkaufte Bildung. Kritik und Kontroversen zur Kommerzialisierung von Schule, Weiterbildung, Erziehung und Wissenschaft, Opladen: L + B, S. 29-43
3. Literatur zur Einführung
LANGE, ELMAR (2005), Soziologie des Erziehungswesens, Wiesbaden VS- Verlag
SCHNABEL, KAI, BAUMERT, JÜRGEN, LESCHINCKY, ACHIM, MAYER, KARL-ULRICH (HG.), Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland. Strukturen und Entwicklungen im Überblick. Reinbek: Rowohlt 2003
HELSPER, WERNER, BÖHME, JEANETTE (HRSG.) (2004), Handbuch der Schulforschung, Wiesbaden
4. Weiterführende Literatur
4.1 Sozialisation
NUNNER-WINKLER, GERTRUD (1998), Erziehung und Sozialisation, in: SCHÄFERS, BERNHARD/ZAPF, WOLFGANG (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Opladen: Leske + Budrich, S. 178-188
HURRELMANN, KLAUS/ULICH, DIETER (Hrsg.) (1991), Neues Handbuch der Sozialisationsforschung, Weinheim/Basel: Beltz
TILLMANN, KLAUS-JÜRGEN (1989), Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung, Reinbek: Rowohlt
HURRELMANN, KLAUS (1993), Einführung in die Sozialisationstheorie, Weinheim: Beltz
4.2 Bildungssysteme im Überblick
GUKENBIEHL, HERMANN L. (1998), Bildung und Bildungssystem, in: SCHÄFERS, BERNHARD/ZAPF, WOLFGANG (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Opladen: Leske + Budrich, S. 85-100
ROEDER, PETER MARTIN (2001), Vergleichende ethnographische Studien zu Bildungssystemen: USA, Japan, Deutschland, in: Zeitschrift für Pädagogik, 47 (2001), Heft 2, S. 201-215
4.3. Schulleistungsforschung
4.3.1 Studien
4.3.1.1 PISA 2000 und 2003
OECD (Hrsg.) (2001), PISA. Schülerleistungen im internationalen Vergleich. Zusammenfassung, Berlin, MPI für Bildungsforschung
DEUTSCHES PISA-KONSORTIUM (Hrsg.) (2001), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, Opladen: Leske + Budrich
MANFRED PRENZEL U.A. (HRSG.) (2004), PISA 2003. Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleichs. Zusammenfassung
4.3.1.2 TIMSS/III
IEA (Hrsg.) (2000), TIMSS-Germany, Die Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie (TIMSS), Überblick, Berlin: MPI für Bildungsforschung, Berlin
BAUMERT, JÜRGEN/BOS, WILFRIED/BROCKMANN, JENS u.a. (2000), TIMSS/III-Deutschland. Der Abschlussbericht, Berlin: MPI für Bildungsforschung, Berlin
4.3.1.3 BIJU
MPI FÜR BILDUNGSFORSCHUNG, Berlin/INSTITUT FÜR DIE PÄDAGOGIK DER NATURWISSENSCHAFTEN, Kiel (1995), Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU). Kurzbericht
MPI FÜR BILDUNGSFORSCHUNG, Berlin (1996), Bildungsverläufe und psychosoziale Entwicklung im Jugendalter (BIJU). Kurzbericht
MPI FÜR BILDUNGSFORSCHUNG, Berlin (2000 und 2001), BIJU-News (ausgewählte Ergebnisse)
4.3.1.4. IGLU
Bos, W. u. a. (Hg.)(2003), Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich, Münster: Waxman
4.3.2 Beiträge und Kommentare zu den Studien
BOS, WILFRIED/BAUMERT, JÜRGEN (1999), Möglichkeiten, Grenzen und Perspektiven international vergleichender Bildungsforschung: das Beispiel TIMSS/III, in: APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte, B35-36/99, S. 3-15
HESSE, ALEXANDER/JOSZOK, DETLEF (1999), Annäherungen an die Quadaratur des Kreises. TIMSS und die Folgen, in: APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte, B35-36/99, S. 16-23
BAUMERT, JÜRGEN/KÖLLER, OLAF (1998), Nationale und internationale Schulleistungsstudien. Was können sie leisten, wo sind ihre Grenzen? in: Pädagogik, 50 (1998), Heft 6, S.12-18
BAUMERT, JÜRGEN/KÖLLER, OLAF/SCHNABEL, KAI (1999), Schulformen als differentielle Entwicklungsmilieus ¿ eine ungehörige Fragestellung? Berlin: MPI für Bildungsforschung, Berlin
HELMKE, ANDREAS (2001), Internationale Schulleistungsforschung. Schlüsselprobleme und Perspektiven, in: Zeitschrift für Pädagogik, 47 (2001), Heft 2, S. 155-160
ARNOLD, KARL-HEINZ (2001), Schulleistungsstudien und soziale Gerechtigkeit, in: Zeitschrift für Pädagogik, 47 (2001), Heft 2, S. 161-177
TERHART, EWALD (2000), Qualität und Qualitätssicherung im Schulsystem. Hintergründe ¿ Konzepte ¿ Probleme, in: Zeitschrift für Pädagogik, 46 (2000), Heft 6, S. 809-829
TERHART, EWALD (1999), Zensurengebung und innerschulisches Selektionsklima ¿ die Rolle der Schulleitung, in: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 19 (1999), Heft 3, S. 277-292
GRUNDMANN, MATTHIAS (1999), Bildungserfahrung, Bildungsselektion und schulische Leistungsbewertung, in: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 19 (1999), Heft 4, S. 339-353
4.4 Zukunft der Bildung/Reformmaßnahmen
PEUKERT, HELMUT (2000), Reflexionen über die Zukunft von Bildung, in: Zeitschrift für Pädagogik, 46 (2000), Heft 4, S. 507-524
ARBEITSSTAB FORUM BILDUNG (2001), Empfehlungen des Forums Bildung (Teile I-III), Bonn
INITIATIVKREIS BILDUNG DER BERTELSMANN-STIFTUNG (1999), Zukunft gewinnen, Bildung erneuern. Memorandum, Gütersloh
BERTELSMANN-STIFTUNG (2000), Empfehlungen für den Internet Einsatz an den Schulen, Gütersloh
BILDUNGSKOMMISSION DER HEINRICH-BÖLL-STIFTUNG (2001), Autonomie der Schule in der Wissensgesellschaft, Berlin
BILDUNGSKOMMISSION DER HEINRICH-BÖLL-STIFTUNG (2001), Bildungsfinanzierung in der Wissensgesellschaft, Berlin
BILDUNGSKOMMISSION DER HEINRICH-BÖLL-STIFTUNG (2001), Chancengleichheit oder Umgang mit Gleichheit und Differenz, Berlin
EUROPÄISCHE KOMMISSION ¿ GENERALDIREKTION BILDUNG UND KULTUR (2000), Bericht über die Qualität der schulischen Bildung in Europa. Sechszehn Qualitätsindikatoren, Brüssel
Die meiste der o.g. genannte sowie weitere Literatur zu den bundesdeutschen Reformprojekten ist im einzelnen aus dem Internet zu holen; insbesondere www.forum-bildung.de und www.blk-quiss.de
5. Wichtige Internetadressen
www.bmbf.de
www.forum-bildung.de
www.bildungsserver.de
www.kultusministerkonferenz.de
www.blk-bonn.de
www.blk-quiss.de
www.eurodice.org
www.Fis-bildung.de
www.mpib-berlin.mpg.de
www.dipf.de
www.ifs.uni-dortmund.de
6. Bewährte Suchmaschinen:
www.altavista.digital.com
www.excite.de
http://meta.rrzn.uni-hannover.de
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B3 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2008) | vNF: Modul A | 3 | ||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 1.2 | Wahlpflicht | GS |