230014 Data Journalism: Explorative Datenanalyse mit Python in Wissenschaft, Wirtschaft und Journalismus (S) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

"Big data", Abhörskandale, Daten-sammelwütige Firmen. Dass immer mehr Informationen digital bereitliegen, ist inzwischen ein allseits bekannter Fakt. In dieser Veranstaltung soll es darum gehen, wie eine "zivile" Nutzung digitaler Datenquellen aussehen kann im Bereich des Journalismus. Hier warten Gesetzestexte, Pressemitteilungen, Parlamentsberichte --- und immer häufiger auch anderweitig "freigelegte" Dokumentsammlungen wie z.B. Botschaftsdepeschen, Geschäftsakten --- auf ihre journalistische Aufbereitung. Diese ist durch einfaches Lesen oft nicht zu leisten. Wir werden Methoden kennenlernen, aus großen Textmengen automatisch oder halb-automatisch Zusammenhänge zu extrahieren. Diese Methoden werden wir in kleinen Beispielprojekten versuchen anzuwenden, wobei die Beispielprojekte jeweils in einen journalistischen Bericht münden sollen, dessen Erstellung ohne eben diese Anwendung texttechnologischer Methoden nicht möglich gewesen wäre.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Erwartet wird die vorangegangene Teilnahme an der Einführung in die Computerlinguistik. Elementare Programmierkenntnisse (in Python) sind wünschenswert.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-TXT-BaCL5 Vertiefungsmodul Veranstaltung aus dem Vertiefungsbereich Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Erfolgreiche und regelmäßige Bearbeitung der Aufgaben, ggfs. Abschlußprojekt.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 18
Adresse:
WS2015_230014@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_58347194@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 6. Mai 2015 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 6. Mai 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=58347194
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
58347194