250371 Forschen, Handeln und Gestalten in der Welt der Daten (V) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

Aktuelle Krisen wie die Klimakrise und die Corona-Pandemie ver-weisen auf den in der Politik und Öffentlichkeit wahrgenommenen hohen Stellenwert von Daten und datenbasierenden Entscheidun-gen.

In dieser zunehmend auf Daten und Evidenz von Erkenntnissen bezogenen Lebens- und Arbeitswelt gehören zur umfassenden gesellschaftlichen Teilhabe die Fähigkeiten, den Informationswert von Daten zu kennen, planvoll mit ihnen umzugehen sowie Daten für eigene (berufliche) Entscheidungen zielgerichtet einsetzen zu können.

An dieser Stelle knüpft die interdisziplinäre Ringvorlesung „Forschen, Handeln und Gestalten in der Welt der Daten” an. Ziel ist es, den Studierenden den Umgang mit Daten sowohl aus einer gesellschaftspolitischen als auch aus einer wissenschaftlichen Perspektive näher zu bringen.

Hierzu wird das Thema „Daten“ vor dem Hintergrund unterschiedlicher Disziplinen (z.B. Erziehungs-, Geschichts- und Rechtswissenschaft, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften sowie Naturwissenschaf-ten/Technik) und Praxisbereiche behandelt.

Neben der Frage nach der gesellschaftlichen und politischen Dimension von Daten (bspw. Künstliche Intelligenz, epidemiologiche Fragen) sollen ebenfalls Aspekte des Datenschutzes und -zugangs (z.B. für studentische Forschungsprojekte) sowie mögliche Analysetools in der Vorlesung thematisiert werden.

Die entsprechenden inhaltlichen Beiträge der im eKVV genannten Verantwortlichen werden zudem durch Gastdozent*innen aus der Forschung und der Praxis ergänzt.

Insgesamt sollen den Studierenden im Rahmen einer fakultätsübergreifenden Data Literacy Education Datenkompetenzen so-wohl auf einer theoretischen Ebene vermittelt als auch ein direkter Anwendungsbezug mittels Hands-on-Übungen ermöglicht werden.

Die Vorlesung wird als Mischung aus digitaler und Präsenz-Veranstaltung überwiegend im asynchronen Format angeboten. Selbstlerninhalte und Aufgaben für die Studienleistung werden über den Moodle-Kurs im Wintersemester 2025/26 zur Verfügung gestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mi 12-14   15.10.2025
weekly Mi 12-14 ONLINE   22.10.2025-28.01.2026
one-time Mi 12-14   04.02.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg14 Data Literacy - Kulturtechnik des 21. Jahrhunderts E1: Data Literacy als Kulturtechnik des 21. Jahrhunderts Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Promotion Wahl  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2025_250371@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_580206733@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, July 11, 2025 
Last update times:
Friday, July 11, 2025 
Last update rooms:
Friday, July 11, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=580206733
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
580206733