250369 Individuelle Förderung mit dem Unterrichtsmedium Musik (S) (WiSe 2025/2026)

Short comment

M.Ed. BiWi HRSGe/ HRSGE ISP /GymGe: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Contents, comment

Musik kommt im Alltag von Jugendlichen ein besonders hoher Stellenwert zu. So macht ein Vergleich älterer und aktueller Shell-Jugendstudien aus den Jahren 2006, 2010 und 2019 deutlich, dass das Musikhören konstant bleibend eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen Jugendlicher ist (vgl. Shell Deutschland Holding 2006, 2010, 2019). Den Grund für die herausragende Bedeutung von Musik für Jugendliche sieht Hill in drei Bedürfnissen der Jugendphase: Musik ermöglicht Jugendlichen Identifikation, sie stiftet Peergemeinschaften und sie bietet Gestaltungsmöglichkeiten (vgl. Hill 2004, S. 332ff.). Trotz dieser großen Bedeutung für die Altersgruppe von Schüler*innen, findet das Potenzial von Musik als Medium für den inklusiven Unterricht bislang kaum Berücksichtigung in der Lehrer*innenbildung jenseits des Unterrichtsfaches Musik.

Dabei eignet sich Musik aufgrund der Integration auditiver, textlicher und ggf. visueller Elemente (bspw. Musikvideos), die verschiedene Lernzugänge eröffnen, für die individuelle Förderung im inklusiven Unterricht in unterschiedlichsten schulischen Fächern besonders. Voraussetzung Musik als Unterrichtsmedium einzusetzen, ist die Kompetenz von Lehrpersonen, Songs aus der Lebenswelt von Schüler*innen anhand ihrer Texte, Klangfarbe oder Verfilmung kreativ und adressat*innengerecht in das jeweilige Unterrichtsthema einzubeziehen und zielführend mit den Unterrichtsinhalten und -zielen zu verbinden. Diese Kompetenz soll in diesem Seminar angebahnt werden.

Als Studierende erwerben Sie zunächst einschlägiges Grundlagenwissen zu den Themen individuelles Lernen, Diagnose und individuelle Förderung sowie Grundlagenwissen über die Bedeutung von Musik (im Unterricht und auch aus gesellschaftstheoretischer Perspektive). Ziel des Seminares ist es, daran anschließend ausgehend von diesen Grundlagen theoriegeleitet jeweils ein Lied aus der Lebenswelt potenzieller Schüler*innen für das je eigene Unterrichtsfach (Lehrplanbezug) auszuwählen und eigenständig als differenziertes Lehrmaterial aufzubereiten. Diese Aufbereitung findet in Seminarsitzungen mit Werkstattcharakter statt, so dass Ihnen ermöglicht wird, sich gegenseitig zu unterstützen und individualisiert in einem offenen, begleiteten Setting zu arbeiten. Weiterhin bietet Ihnen eine seminarbegleitende digitale Lehr-Lernplattform Literaturhinweise, kollaborative Vertiefungsaufgaben sowie weitere Dozierenden- und Peerfeedbackmöglichkeiten.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Requirements for participation, required level

M.Ed. BiWi GymGe: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi GymGe im WiSe 2025/26
M.Ed. BiWi HRSGe bzw. HRSGe ISP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi HRSGe bzw. HRSGe ISP im WiSe 2025/26

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 18-20 S1-146 13.10.2025-06.02.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) E1: Heterogenität und individuelle Förderung Study requirement
Graded examination
Student information
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) E2a: Heterogenität und individuelle Förderung Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BiWi9_a-ISP Bildung, Erziehung und Unterricht E2: Heterogenität und individuelle Förderung Study requirement
Student information
25-ISP1_2 Grundfragen der Sonderpädagogik und inklusiven Pädagogik sowie der Heterogenität und individuellen Förderung E3: Heterogenität und individuelle Förderung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 45
Address:
WS2025_250369@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_579241715@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, September 22, 2025 
Last update times:
Monday, August 4, 2025 
Last update rooms:
Monday, August 4, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=579241715
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
579241715