291132 Parlamentarismus in Europa im Vergleich (V) (WiSe 2025/2026)

Short comment

4 Termine a 4 Stunden. Termine stehen noch nicht fest.

Contents, comment

Das Parlament als historische Errungenschaft Europas kann aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden: als zentrales Verfassungsorgan sowie als Schauplatz politischer Entscheidungsfindung und Strategien. Die Vorlesung stellt die wichtigsten internationalen Parlamentsmodelle vor und analysiert und vergleicht das jeweilige interne und externe Umfeld. Der Schwerpunkt liegt auf dem Konzept der Gewaltenteilung und der Entwicklung parlamentarischer Funktionen von der Gesetzgebung bis zur Kontrolle der Exekutive. Insbesondere die Modelle der USA, des Vereinigten Königreichs und Deutschlands werden ebenso eingehend erörtert wie der Parlamentarismus im sonstigen Europa (z. B. In Österreich, der Schweiz, der Visegrad-Gruppe, Benelux-Staaten, EU Parlament). Über die Rechtsquellen (Verfassungen, Gesetze) hinaus werden auch die politische Funktionsweise und die alltägliche politische Praxis untersucht.

Die Vorlesung behandelt insbes. die folgenden Themenbereiche:
• Einführung – Parlamentsgebäude und Sitzungssäle weltweit
• Die Stellung des Parlaments in verschiedenen Regierungsformen
• Wahlsysteme und Parlamente
• Föderalismus und Parlament
• Parlamente und Minderheiten, Parlamente multinationaler Staaten
• Parlamentsrecht: Quellen und Rechtsprechung
• Innere Struktur der Parlamente: Plenum, Ausschüsse, Fraktionen
• Rechtstellung der Abgeordneten
• Parlamentarische Verwaltungen
• Gesetzgebungsverfahren
• Mitteln der Parlamentarischen Kontrolle
• Parlamentarische Untersuchungsausschüsse
• EU Parlament als Supranationales Parlament

Als Leistungsnachweis wird eine Hausarbeit angeboten.

Bibliography

• Achterberg, Norbert: Parlamentsrecht, Mohr, 1984
• Schneider/Zeh: Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland, de Gruyter, 2021

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Do 18-20 ONLINE   16.10.2025 Vorbesprechung
one-time Do 16-20   23.10.2025
one-time Fr 10-14   24.10.2025

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung SPB 10 - Bereich 1 Wahlpflicht 5. 6. 7.  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2025_291132@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_578789047@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, July 8, 2025 
Last update times:
Thursday, July 17, 2025 
Last update rooms:
Thursday, July 17, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Law
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=578789047
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
578789047