291132 Parlamentarismus in Europa im Vergleich (V) (WiSe 2025/2026)

Kurzkommentar

4 Termine a 4 Stunden. Termine stehen noch nicht fest.

Inhalt, Kommentar

Das Parlament als historische Errungenschaft Europas kann aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden: als zentrales Verfassungsorgan sowie als Schauplatz politischer Entscheidungsfindung und Strategien. Die Vorlesung stellt die wichtigsten internationalen Parlamentsmodelle vor und analysiert und vergleicht das jeweilige interne und externe Umfeld. Der Schwerpunkt liegt auf dem Konzept der Gewaltenteilung und der Entwicklung parlamentarischer Funktionen von der Gesetzgebung bis zur Kontrolle der Exekutive. Insbesondere die Modelle der USA, des Vereinigten Königreichs und Deutschlands werden ebenso eingehend erörtert wie der Parlamentarismus im sonstigen Europa (z. B. In Österreich, der Schweiz, der Visegrad-Gruppe, Benelux-Staaten, EU Parlament). Über die Rechtsquellen (Verfassungen, Gesetze) hinaus werden auch die politische Funktionsweise und die alltägliche politische Praxis untersucht.

Die Vorlesung behandelt insbes. die folgenden Themenbereiche:
• Einführung – Parlamentsgebäude und Sitzungssäle weltweit
• Die Stellung des Parlaments in verschiedenen Regierungsformen
• Wahlsysteme und Parlamente
• Föderalismus und Parlament
• Parlamente und Minderheiten, Parlamente multinationaler Staaten
• Parlamentsrecht: Quellen und Rechtsprechung
• Innere Struktur der Parlamente: Plenum, Ausschüsse, Fraktionen
• Rechtstellung der Abgeordneten
• Parlamentarische Verwaltungen
• Gesetzgebungsverfahren
• Mitteln der Parlamentarischen Kontrolle
• Parlamentarische Untersuchungsausschüsse
• EU Parlament als Supranationales Parlament

Als Leistungsnachweis wird eine Hausarbeit angeboten.

Literaturangaben

• Achterberg, Norbert: Parlamentsrecht, Mohr, 1984
• Schneider/Zeh: Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland, de Gruyter, 2021

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Do 18-20 ONLINE   16.10.2025 Vorbesprechung
einmalig Do 16-20   23.10.2025
einmalig Fr 10-14   24.10.2025

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung SPB 10 - Bereich 1 Wahlpflicht 5. 6. 7.  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2025_291132@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_578789047@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 8. Juli 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 17. Juli 2025 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 17. Juli 2025 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) / 2
Einrichtung
Fakultät für Rechtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=578789047
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
578789047