230596 Aussatz in der Literatur - Die Figur des armen Heinrich in Mittelalter und Moderne (S) (SoSe 2015)

Inhalt, Kommentar

Hartmann von Aue verfasst die erbauliche Erzählung "Der arme Heinrich" gegen Ende des 12. Jahrhunderts für ein adeliges Publikum.
Der adelige Heinrich von Aue erkrankt am Aussatz (der Lepra oder mittelhochdeutsch: der miselsûht) und wird daraufhin aus der höfischen Gesellschaft ausgestoßen. Verzweifelt konsultiert er einen Arzt im italienischen Salerno, der ihm offenbart, dass ihn nur das freiwillig gegebene Herzblut einer Jungfrau oder aber Gottes Gnade von seiner Krankheit befreien können – eine Prognose, die Heinrich alle Hoffnung auf eine Heilung nimmt. Er zieht sich auf den Hof eines von ihm belehnten Bauern zurück und wird von dessen junger Tochter liebevoll gepflegt. Als das Mädchen erfährt, was Heinrich wieder genesen lassen könnte, entschließt es sich, für ihn zu sein Herzblut und damit auch sein Leben zu geben. Heinrich akzeptiert das Opfer, gemeinsam reisen die Beiden nach Salerno, um den Beschluss durch den Arzt in die Tat umsetzen zu lassen. Als Heinrich allerdings das schöne Mädchen nackt auf dem Behandlungstisch erblickt, nimmt er Abstand von seinem Vorhaben und verzichtet auf ihr Opfer. Während der Heimreise wird Heinrich auf wundersame Weise geheilt – die Krankheit stellt sich als göttliche Prüfung heraus, die der Protagonist zu bestehen hatte. Heinrich entscheidet sich, das Mädchen zu seiner Frau zu nehmen, mit der Hochzeit des Paares nimmt die Erzählung einen guten Ausgang.
Hartmanns Werk hat im 19. und 20. Jahrhundert durchgängig in allen literarischen Gattungen besonders im deutschen Sprachraum eine Vielzahl von Adaptionen erfahren: In der Lyrik wird der Stoff z.B. durch Adalbert von Chamisso wie Conrad Ferdinand Meyer bearbeitet, auf die Bühne gelangte die Erzählung in den Dramatisierungen von Gerhard Hauptmann, Tankred Dorst wie auch über die Oper "Der arme Heinrich" von Hans Pfitzner, neben zahlreichen Nacherzählungen z.B. durch Jacob und Wilhelm Grimm und Rudolf Borchardt wurde die Geschichte auch auf prägnante Weise umakzentuiert, z.B. durch Ricarda Huch und Markus Werner.
Sowohl die Vorlage als auch die Adaptionen sollen im Seminar hinsichtlich ihrer Auseinandersetzung mit dem Ausschluss von Individuen aus der Gesellschaft und den daraus resultierenden Konsequenzen für ihre Identität untersucht werden. Hierfür wird insbesondere die Systemtheorie Niklas Luhmanns herangezogen, die zwischen vormoderner Inklusions- und moderner Exklusionsindividualität differenziert.

Literaturangaben

Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Hrsg. von Jürgen Wolf, übers. von Jürgen Wolf und Nathanael Busch. Stuttgart/Weimar 2014.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 10:00-12:00   29.04.2015 Vorbesprechung
wöchentlich Sa 10:00-18:00   09.05.2015
wöchentlich Sa 10:00-18:00   30.05.2015
wöchentlich Sa 10:00-18:00   27.06.2015

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung 2 Studienleistung
Studieninformation
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 3
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2015_230596@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_57782161@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 21. April 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=57782161
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
57782161